Logo
  • ZUR HAUPTNAVIGATION
  • ZUR SUCHE
  • ZUM INHALT
  • Startseite
  • Über uns
    • Über uns
    • Kontakt und Team
    • Social Media
    • Bildung für nachhaltige Entwicklung
    • Beirat
    • FÖJ in der LZU
    • Aufgaben
    • LZU News
  • Themen
    • Themen
    • BNE im Elementarbereich
      • BNE im Elementarbereich
      • Arbeitsblätter für Kitas
        • Arbeitsblätter für Kitas
        • Pflanzenfarben - Neue Arbeitsblätter für Kitas
        • Boden - Aktionen zum Erleben und Entdecken
      • Kinderlieder
      • Bildung für Erzieher*innen
      • Tiere als pädagogische Helfer
        • Tiere als pädagogische Helfer
        • Tiergestützte Pädagogik in Kitas - FAQs
          • Tiergestützte Pädagogik in Kitas - FAQs
          • Warum tiergestützte Pädagogik in der Kita?
          • Was bewirkt die Arbeit mit den Tieren bei den Kindern?
          • Welche gesetzlichen Vorgaben sind zu beachten?
          • Welche Tiere können in der Kita eingesetzt werden?
          • Wie wird tiergestützte Pädagogik in die Kita-Konzeption integriert?
          • Wie können sich die Mitarbeiter*innen qualifizieren?
          • Wer trägt die Kosten?
          • Wo erhalte ich weitere Informationen?
    • Lernen mit Bienen
      • Lernen mit Bienen
      • Unterstützungsprojekt Aktion Bien
      • Bienen_Schulen_Bildungsorte
      • Bienenhandreichung
      • Bienendidaktik in der Großregion
      • Bienen auf dem Dach
      • Zeidlerei - Die Rückkehr der Waldbiene
      • Aktuelles - Neues mit Bienen
    • RLP isst besser - Ernährungsbildung mit Kochbus
      • RLP isst besser - Ernährungsbildung mit Kochbus
      • Der Kochbus - Bühne für gute Ernährung
        • Der Kochbus - Bühne für gute Ernährung
        • Rezepte vom Kochbus
          • Rezepte vom Kochbus
          • Süßes
          • Getränke
          • Aufstriche und Saucen
          • Gemüse und Salate
          • Nudeln, Reis, Pizza und co.
          • Suppen und Eintöpfe
          • Wild-Rezepte
          • Wildkräuter
        • Videos aus der Kochwerkstatt
          • Videos aus der Kochwerkstatt
          • Kochwerkstatt mit Umweltministerin Höfken
          • Alternative Einkaufsstätten
      • Wildkräuter Workshops
      • Fortbildungsangebot Ferienkochkünstler
    • Naturschutz gegen Rechtsextremismus
      • Naturschutz gegen Rechtsextremismus
      • Bildungsarbeit am ehemaligen Westwall
        • Bildungsarbeit am ehemaligen Westwall
        • Jugendcamp Naturschutz gegen Rechtsextremismus
        • Workshop für Jugendliche
        • Workshop für Erwachsene
      • Kommunikationshilfe zum ehemaligen Westwall
      • Erinnerungsarbeit am ehemaligen Westwall
    • Mehr Raum für Wildkräuter
      • Mehr Raum für Wildkräuter
      • Wildkräuterbotschafter
      • Wildkräuter - Vielfalt in Garten und Küche
      • Wildkräuter - Materialien für Kindergärten
    • Streuobst genießen - gemeinsam Vielfalt erhalten
    • Marienstatter Zukunftsgespräche
    • Nachhaltig predigen
    • Zertifizierte Natur- und Landschaftsführer
    • Die politische Pflanze
  • Aktionen
    • Aktionen
    • KinderKolleg Umwelt - Ideen für Zuhause
      • KinderKolleg Umwelt - Ideen für Zuhause
      • Pflanzen zum Färben sammeln
      • Pflanzenfarbtinte selbst gemacht
      • Pflanzen brauchen Licht
      • 1-2-3 Eierfärberei
      • Bunte Malkreide
      • Mein Färberbuch
      • Natürliche Knete
      • Grün, grün, grün sind alle meine Kleider
      • Die Farbenwelt der Pflanzen - Altes Gemüse neu entdeckt
      • Pflanzenvielfalt auf engem Raum - Ein Hochbeet für Zuhause
      • "Kindergemüse" - Wurzel, Stängel, Blatt und Frucht
      • Gemüse-Memory
      • Auf den Geschmack gekommen
      • Bunte Welt der Kräuter - Wildkräuter-Vielfalt am Hochbeet
      • Saisonkalender basteln
      • Vom Gemüse zum Samen
      • Gemüse fühlt sich gut an
      • Draußen-Kochfest
      • Expedition zum Gewässer
      • Vielseitiges Wasser: Wasser-Pantomime-Spiel
      • Wasser für die Ohren - Geräuschequiz
      • Malen nach (Wasser-)Musik mit Wasserfarben
      • Traumreise - Ein stiller Teich
      • Welches Wassertier bin ich? Ein munteres Ratespiel
      • Schatzsuche: Im Schlamm verborgen
      • Wir basteln unser Traumboot: Ein Boot aus Natur- und Recyclingmaterial
      • Tragfähigkeit des Wassers: Was schwimmt und was schwimmt nicht?
      • Regenmacher basteln
      • Trinkbecher aus Papier: Praktisch, aber kurzlebig
      • Das spukende Erbsenglas
      • Wir machen Chemie!
      • Staudamm: Die Wasserbremse
      • Oberflächenspannung: Übers Wasser laufen
      • Wasser-Memory: gestalten und spielen
      • Kinderfangspiel: Fischer, Fischer wie tief ist das Wasser
      • Ein Platz im Wasser: das große Durcheinander
      • Wasserolympiade: Wer meistert die verschiedenen Wasserstationen?
      • Eine fantastische Reise
      • Mit allen Sinnen
      • Bodenfenster
      • Wasserwege
      • Von unten nach oben
      • Achtung Wassererosion
      • Boden im Wasserglas
      • Boden ständig
      • Bodentheater
      • Klebeabdruck
    • Aktionstage Umwelt braucht Bildung
    • Trendsetter Weltretter
    • Hope Theatre Nairobi
    • Chawwerusch-Theater
  • Mediathek
    • Mediathek
    • Publikationen
    • Film / Audio
    • Ausstellungen
      • Ausstellungen
      • Mobile Lernwerkstatt KlimaWandelWeg
      • Ausstellung Klimaschützer in Rheinland-Pfalz
  • Startseite
  • Aktionen
  • KinderKolleg Umwelt - Ideen für Zuhause
  • Mein Färberbuch
  • Facebook
  • Instagram
  • E-Mail
  • Seite drucken

Mein Färberbuch

Papier wird geschöpft mit Blumen

© Pixabay

Dass der Pflanzensaft der Schwarzen Johannisbeere schwarz färbt, ist für Kinder – und auch Erwachsene – erst einmal naheliegend. Wie schnell die natürliche Tinte aber rot wird, sobald etwas Backpulver mit ins Spiel kommt, hätte keiner gedacht. Wesentliche Bestandteile beim Gestalten mit Pflanzenfarben sind: überrascht sein und staunen. Ergebnisse sind praktisch nie eindeutig kalkulierbar. Zum Nachschauen und Sammeln ist das eigene Färberbuch ideal. Gespickt mit Ergebnissen von Experimenten, gepressten Pflanzen, Fotos von Aktionen, Märchen, Gedichten oder Stoffmustern kann es immerzu wachsen - so wie die Kinder auch.

Für ein Buch im A4-Format schneidet euer Kind zwei Teile mit je 32 x 24 cm aus festem Tonkarton. Jetzt bestreicht der/die kleine Buchmacher/in die Kartonstücke auf einer Seite gleichmäßig mit Bastelkleber oder Tapetenkleister und legt sie mit der beklebten Seite auf einen hellen möglichst festen Baumwollstoff mit den Maßen 38 x 30 cm. Als nächstes die 3 cm Überstand pro Seite satt mit Kleber versehen, um dann erst die Ecken, dann den restlichen Stoff einzuschlagen. Alles gut trocknen lassen.

Mit etwas Hilfe werden der zukünftige Buchdeckel und -rücken mittig an der längeren Seite gelocht. Zum Verbinden der Seiten eignen sich für den Anfang Heftringe mit Innendurchmesser 19 mm. Sie lassen sich zum Einlegen von Blättern öffnen. Sobald sich das Buch füllt, können sie durch größere ersetzt werden. Heftringe sind im gut sortierten Bastelladen erhältlich. Damit das Geheft zugebunden werden kann, mittig an die Innenseite von Buchdeckel und -rücken je ein etwa 20 cm langes Stoffband kleben und zur Sicherheit zweimal tackern. Der Überstand wird zur Schleife.

Bei der nächsten Pflanzensaft-Aktion gestaltet euer Kind seinen Buchdeckel durch Bemalen oder Bedrucken mit Fingerabdrücken individuell (wenig Wasser verwenden, damit nichts durchweicht). Für Farbexperimente pH-neutrales Recyclingpapier oder Aquarellpapier verwenden. Ein hoher pH-Wert würde dazu führen, dass sich die Farben verändern oder ganz verschwinden.

Variante
Der Buchdeckel und der Buchrücken werden durch Papier schöpfen hergestellt. Als Highlight streut euer Kind in den Schöpfrahmen Blütenteile wie kleine Rosen-, Geranien- oder Löwenzahnblüten. Den Durchmesser der Heftringe je nach Dicke etwas größer wählen. In das Buch gelochte Kartonblätter mit kleinem Reiter einlegen. Die Ergebnisse können dann nach Frühling, Sommer und Herbst einsortiert werden.

KinderKolleg Umwelt

Zwei Strichmännchen mit Schrift ABC und Herz auf Tafel

© pixabay

Was brauche ich?

Kind mit Lupe

© pixabay

Material:
fester Tonkarton 50 x 70 mm = 2 Bücher, Schere, heller Baumwollstoff, Bastelkleber oder Tapetenkleister, Locher, Heftringe, Stoffband ca. 2 x 20 cm, Tacker

Nach oben

Über die Landeszentrale für Umweltaufklärung

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Sitemap