Pflanzen zum Färben sammeln
© pixabay
Bei einem Streifzug durch den Garten, über die angrenzende Wiese oder durch den Wald entdeckt euer Kind seine Umgebung neu. Der Blick richtet sich auf bunte Blüten, Blätter, Früchte, Rinden, Flechten und Wurzeln. Gepflückt und gesammelt wird indianisch und somit nach dem Grundsatz der Nachhaltigkeit. Dabei soll bewusst auf die Pflanzen geachtet und möglichst wenige Trittschäden verursacht werden. Außerdem kann so besser überprüft werden, dass sich das Sammelgut nicht vermischt.
In den Körben landen nur „Rohstoffe“, die wir kennen und die nicht geschützt sind – im Zweifel hilft der Blick in ein Bestimmungsbuch. Damit die Pflanze weiterwachsen kann und wir keine zu deutlichen Spuren hinterlassen, immer genug stehen lassen und mal hier und mal da eine Pflanze, Blätter oder Beeren einsammeln.
Pflanzenmaterial, das nicht sofort verarbeitet wird, kann auf Zeitungspapier getrocknet werden. Zur Aufbewahrung an einem dunklen Ort einen Korb oder offene Gläser benutzen.
Tipp!
Schon beim Sammeln einzelne Pflanzenteile in einen verschließbaren Beutel packen. Später zum Pressen in ein Buch legen.