KlimaWandelWeg
Der KlimaWandelWeg ist eine mobile Lernwerkstatt, die das Kompetenzzentrum für Klimawandelfolgen 2016 initiiert hat. Die Landeszentrale für Umweltaufklärung Rheinland-Pfalz hat die Ausstellung nun gemeinsam mit dem Bistum Trier und der Lokalen Agenda 21 in Trier überarbeitet. Das bundesweit einzigartige Bildungsangebot des Landes Rheinland-Pfalz steht seit Februar 2019 Schulen und Bildungseinrichtungen in der Region Trier zur Verfügung. Mit großem Erfolg: Die Lernwerkstatt ist nahezu ununterbrochen im Einsatz.
Der KlimaWandelWeg gibt Schülerinnen und Schülern ein Werkzeug an die Hand, um sich mit der größten Herausforderungen unserer Zeit auseinandersetzen zu können. Anhand von 10 Stationen können unterschiedliche Aspekte des Klimawandels und seiner Folgen erarbeitet werden.
Jede Station ist mit Materialien und Informationstexten ausgestattet, dazu gibt es jeweils einen Arbeitsauftrag in zwei verschiedenen Schwierigkeitsgraden. Thematische Schwerpunkte der Stationen sind der Klimawandel in der Vergangenheit und in der Zukunft, global und in Rheinland-Pfalz, Kipppunkte des Klimasystems, Witterungsextreme, Auswirkungen auf den Wald, die menschliche Gesundheit und verschiedene Wirtschaftsbereiche. Weiterhin wird thematisiert, welche Maßnahmen bundesweit sowie im eigenen Alltag dazu beitragen, die CO2-Emissionen zu reduzieren und damit den Klimawandel zu begrenzen.
- Weiterführende Schulen aller Schularten (Sekundarstufe I und II)
- Berufsbildende Schulen
- Außerschulische Bildungseinrichtungen
Das Konzept ermöglicht fächerverbindendes, mehrdimensionales Lernen. Die methodische Aufbereitung des Themas zielt neben der sachlichen Auseinandersetzung auch auf die Förderung von Medien- und Sozialkompetenzen. In Teams arbeiten die Schülerinnen und Schüler selbstständig an den Stationen. Sie informieren sich zu einem Teilaspekt des komplexen Themas, reflektieren gemeinsam ihre persönlichen Sichtweisen und Einstellungen, setzen sich selbst zu ihrem Thema in Szene, fotografieren sich gegenseitig und erstellen einen eigenen Medienbeitrag. Das Lernkonzept im Sinne der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) verfolgt das Ziel, Motivation und Handlungsfähigkeit der Schülerinnen und Schüler zu stärken.
Der KlimaWandelWeg kann von Schulen und Bildungseinrichtungen kostenfrei ausgeliehen und genutzt werden. Er ist in Kisten verpackt, ein Rollbrett erleichtert den Transport. Das gesamte Material passt in einen PKW. In der Bildungseinrichtung wird er an geeigneter Stelle aufgebaut und kann von mehreren Klassen/Gruppen nacheinander durchlaufen werden.
Mehr Informationen zum KlimaWandelWeg finden Sie auf der Seite des Rheinland-Pfalz Kompetenzzentrums für Klimawandelfolgen - hier.
Vorstellung des KlimaWandelWeges - Februar 2019
© Bistum Trier
Das Video wird durch Klick/Touch aktiviert. Wir weisen darauf hin, dass nach der Aktivierung Daten an den jeweiligen Anbieter übermittelt werden.