Tiergestützte Pädagogik in Kitas
Tiere in der Kita leisten wichtige pädagogische Unterstützung. Im Umgang mit den Tieren lernen die Kinder, was es heißt, für ein anderes Lebewesen verantwortlich zu sein. Das stärkt soziale Fähigkeiten, wie Empathie oder Rücksichtnahme und gibt viele Lernimpulse.
Die Haus- und Nutztiere in der Kita sind außerdem Botschafter für Tierschutz, für artgerechte Haltung, Natur- und Artenschutz oder gesunde Lebensmittel. Sie motivieren so zu nachhaltigem Denken und Handeln. Die Tierhaltung in der Kita ist also ein idealer Beitrag zur Bildung für nachhaltige Entwicklung.
Die LZU will deshalb dazu beitragen, mehr Kitas für die tiergestützte Pädagogik zu gewinnen. Dabei helfen uns Projekt-Kitas, die interessierten Einrichtungen Einblick in ihre Arbeit geben. Gemeinsam informieren wir Kitas in Rheinland-Pfalz über Chancen wie auch Bedingungen der tiergestützten Pädagogik.
Wie tiergestützte Pädagogik in Kitas aussehen kann, zeigt unser Kurzfilm:
Tiergestützte Pädagogik in Kindertagesstätten - Trailer
© AV1
Das Video wird durch Klick/Touch aktiviert. Wir weisen darauf hin, dass nach der Aktivierung Daten an den jeweiligen Anbieter übermittelt werden.
Die Langversion des Infofilms über ca. 13 Minuten finden Sie hier in unserer Mediathek.
Bevor Tiere in eine Einrichtung einziehen können, sind eine Reihe von rechtlichen, organisatorischen und hygienischen Voraussetzungen zu klären. Zudem müssen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter klären, welchen zeitlichen und organisatorischen Aufwand sie leisten können - auch in den Ferien.
Grundvoraussetzung für eine gute, effektive Arbeit mit Tieren ist auch die artgerechte Haltung der Tiere . Nur artgerecht gehaltene Tiere zeigen keine aggressiven Verhaltensweisen.
Informationen dazu bieten Ihnen unsere FAQs zur tiergestützten Pädagogik in Kitas - FAQs