Infos zum Unterstützungsprojekt Aktion Bien
© QuerWeltein W. Oeffling
Bienenhaltung an Bildungsorten ist etwas Besonderes. Kinder und Jugendliche erfahren hier unmittelbar, was Verantwortung, Biodiversität, gesunde Ernährung oder Wirtschaftlichkeit bedeutet. Sie erwerben Kompetenzen durch intensive Partizipation, stärken ihre eigene Persönlichkeit und trainieren die Teamfähigkeit – Voraussetzungen für die Entwicklung eines nachhaltigen Lebensstils.
Projekt "Aktion Bien - Bienen machen Schule"
Mit dem Projekt "Aktion Bien" unterstützt die Landeszentrale für Umweltaufklärung (LZU) Rheinland-Pfalz seit 2013 die Haltung von Bienen in Schulen, Kitas und an anderen Bildungsorten. Die Bienen werden fächerübergreifend in den Unterricht einbezogen. Der Umgang mit Bienen eröffnet den Kindern und Jugendlichen Themen von Biodiversität über Ressourcenschutz und Klimawandel bis zu Gesellschaftswissenschaften oder Themen der MINT-Fächer. Diese positiven Erfahrungen machen Kinder und Jugendliche an über 140 Bildungsorten mit Bienenhaltung in Rheinland-Pfalz.
Projektziele
Bienenhaltung an Bildungsorten bedeutet mehr als Honig ernten: Es heißt, lernen, die Natur mit anderen Augen zu sehen. 80 Prozent unserer heimischen Wild- und Nutzpflanzen sind auf die Bestäubung durch Bienen angewiesen. Die Kinder und Jugendlichen können diese Bedeutung der Bienen für die biologische Vielfalt unmittelbar erfahren und verstehen – und ihren Zusammenhang mit Ernährung und dem Schutz unserer Lebensgrundlagen.
Unsere Unterstützung für Sie und der Projektablauf
Wir unterstützen Sie in diesem Projekt bei der Anschaffung der notwendigen Mittel zur Bienenhaltung und zur Wildbienenansiedlung. Hierzu zählen Bienen, Beuten und Imkereiausrüstung. Hinsichtlich der Beutetypen werden keine Vorgaben gemacht; Kunststoffbeuten werden allerdings nicht unterstützt. Nicht unterstützungsfähig sind Verbrauchsmaterialien (Gläser, Etiketten, Zucker usw) und Versandkosten.
Für die Einstiegsarbeit bilden Sie Pädagogen-Imker-Tandems und siedeln auf dem eigenen Gelände (oder in erreichbarer Nähe) Bienen an. Mit Ihrer Teilnahme an der "Aktion Bien - Bienen machen Schule" entscheiden Sie sich für ein Langzeitprojekt an Ihrem Bildungsort. Dabei sind Sie gehalten, Aktion-Bien in ihr Qualitätsprogramm zu übernehmen. Alle Beteiligten der jeweiligen Einrichtung sollen sich mit der Bienenhaltung beschäftigen und ihren "Bien" besuchen und kennen lernen.
Insgesamt können maximal 800 € pro Einrichtung bei der LZU beantragt werden. Die Unterstützung erfolgt vorbehaltlich der zur Verfügung stehenden Mittel. In Kooperation mit dem Ministerium für Bildung und dem Pädagogischen Landesinstitut Rheinland-Pfalz werden flankierende pädagogische Maßnahmen wie z.B. Fortbildungen angeboten. Hier finden Sie unser Merkblatt mit allen notwendigen Hinweisen, wie Sie sich von uns unterstützen lassen können: Merkblatt
Die Projektanfänge
2010 startet das zweijährige Pilotprojekt "Imkerei-AG’s an rheinland-pfälzischen Schulen“ der Ebertsheimer Bildungsinitiative e.V. (EBI) durchgeführt im Auftrag der Landeszentrale für Umweltaufklärung (LZU). In der Konzeptphase 2010 konnten zwei Modellschulen, die Integrierte Gesamtschule (IGS) Landau und das Nordpfalzgymnasium in Kirchheimbolanden, sowie zwei erfahrene Imker für die fachkundige Betreuung der AG’s, gewonnen werden. Abschlussdokumentation