Wie können wir mit Wildkräutern etwas fürs Klima und die Artenvielfalt tun?
© Pixabay
Wildkräuter, lässt man ihnen ein wenig Platz, kommen in jedem Garten vor. Sie wachsen auch ohne unser Zutun. Für Insekten sind Wildkräuter lebenswichtig. Insekten wiederum bestäuben Pflanzen, sind Futter für andere Tiere und tragen zum Erhalt des ökologischen Gleichgewichts bei. Gärten, Hecken, Randzonen, Wälder, Wiesen und Schotterflächen auf und in denen Wildkräuter wachsen, bieten auch zahlreichen anderen wildlebenden Tieren ein Zuhause und genügend Nahrung.
Doch die Hecken und Wiesen verschwinden zunehmend - und mit ihnen der Lebensraum für viele Arten. Die Artenvielfalt der Erde sinkt dramatisch. Mit der Nutzung heimischer Wildkräuter im Garten, dem Anbau auf dem Balkon, im Blumenkasten oder auf öffentlichen Flächen können wir etwas beitragen zum Erhalt der Artenvielfalt und können uns gleichzeitig gesund und nachhaltig ernähren. Denn auch für unsere eigene Ernährung sind viele Wildkräuter geeignet.
Mit unserer Ernährung können wir zudem etwas für den Klimaschutz und zur Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks leisten. In Deutschland entfallen auf die Ernährung etwa 25 Prozent aller Treibhausgase. Indem wir bevorzugt pflanzliche, biologisch angebaute und unverpackte Lebensmittel wählen, leisten wir einen Beitrag für Klimaschutz und die Artenvielfalt.
Inhalt der Workshops
© Pixabay
16 essbare Wildkräuter werden in unseren Workshops vorgestellt. Wildkräuter, die gut zu bestimmen sind und die sich für den Einstieg eignen. Wer sich mit ihnen beschäftigt, wird sie mit der Zeit gut erkennen und bestimmen können.
Mit unseren Online- und Präsenz-Workshops wollen wir Multiplikator*innen aus der Umweltbildung, und dem Ernährungsbereich erreichen. Durch das bewusste Wahrnehmen und Nutzen von Wildkräutern wollen wir für die Zusammenhänge zwischen Biodiversität, Artenvielfalt, Natur- und Klimaschutz und der eigenen Ernährung sensibilisieren. Im Zeitraum zwischen den beiden Online-Workshops suchen die Teilnehmenden im Freiland oder im eigenen Garten/Schulgarten nach diesen Wildkräutern. Die dokumentierten Ergebnisse werden im zweiten Teil vorgestellt und Fragen dazu geklärt. Neben Methoden zur Umsetzung mit Kindern, gibt es auch Rezepte und Literaturhinweise.
Ein gutes Klima und die Artenvielfalt sind die Lebensversicherung unseres Planeten!
Aktuelle Workshops
© Pixabay
Im Frühjahr 2023 starten wir in die Wildkräuter Saison mit folgenden Workshop-Angeboten:
Wildnis essen aus dem Schulgarten für Lehrer*innen und Lehramtsstudierende
Mi, 01.03.23, PL-Nummer: 231464S002 Online
Do, 23.03.23, PL-Nummer: 231464S005 Online
Di, 25.04.23, PL-Nummer 231464S001 Uni Koblenz
Verbindliche Anmeldung über das Pädagogische Landesinstitut RLP - bitte den Name des Workshops in die Suchmaske kopieren!