Initiative Naturschutz gegen Rechtsextremismus
Argumentationshilfen für Natur- und Umweltschutzengagierte
Naturschutz ist für rechtsextreme Organisationen ein Thema. Die NDP wirbt mit dem Slogan 'Natürlich deutsch' und die rechtsextreme Partei "Der III. Weg" mit 'Umweltschutz ist Heimatschutz'. Rechtsextreme haben eine Umweltzeitung. In 'Umwelt & Aktiv' findet man Themen, die der demokratische Naturschutz auch betrachtet - mit Titeln wie 'Insektensterben – auf der Wiese wird’s still'. Doch das Magazin verbindet ökologische Themen mit rechtsextremen Argumentationen wie Rassismus und Fremdenfeindlichkeit.
Auch Kleidung und Musik rechtsextremer Akteure beziehen sich häufig auf Natur. Doch dahinter verbergen sich meist menschenverachtende und demokratiefeindliche Ziele.
Die LZU will Jugendliche und Erwachsene dafür sensibilisieren, rechtsradikale Botschaften unter dem Deckmantel des Naturschutzes zu erkennen und Argumente gegen rechtsextreme Parolen an die Hand geben. Dazu haben das Umweltministerium und die LZU 2011 die Initiative ‚Naturschutz gegen Rechtsextremismus‘ gestartet.
Wenn Sie im Natur- und Umweltschutz, gegen Rechtsextremismus und Rassismus oder in der Umweltbildung bzw. Bildung für Nachhaltigkeit engagiert sind, bietet Ihnen unsere Initiative einen Einstieg ins Thema und liefert fundierte Hintergrundinformationen sowie Argumentationshilfen.
Broschüren
Rechtsextreme Akteure instrumentalisieren das Thema Natur + Umwelt oder ökologischen Landbau geschickt, um für sich zu werben.
Die Idee des Rechtsextremismus ist der Rassismus. Die Natur spielt in dieser Ideologie eine wichtige Rolle. Die Broschüre analysiert die Ideologie und entlarvt die Symbole der rechtsextremen Lebenswelt.
2. unveränderte Auflage 2020
Mit Umweltthemen wollen Rechtsradikale auch bei jungen Leuten politisch punkten.
In sieben Trainingseinheiten wie „Lockmethoden der Neonazis erkennen" oder "Neonazis korrekt Rechnen beibringen" macht die Broschüre 12 bis 20-Jährige fit, rechtsextreme Sprüche zu enttarnen, nicht unkommentiert stehen zu lassen und ihnen so den Raum zu nehmen.
Die Publikation nimmt Aussagen zu naturschutzrelevanten Themen aus Publikationen rechtsextremer Organisationen als Ausgangspunkt und legt deren rechtsextremen Inhalt frei. Diesen zu erkennen, erfordert oft genaues Hinsehen und Nachforschen. Dann zeigt sich jedoch eindeutig der rechtsextreme Kern wie etwa in der Betonung der Ungleichwertigkeit der Menschen oder der Überhöhung der "deutschen Kultur“ bzw. „deutschen Kulturlandschaft“.
Die Broschüre wurde 2012 herausgegeben und 2021 bereits in der 6. aktualisierten und ergänzten Neuauflage gedruckt.