Kochbus bringt Ernährungsbildung vor Ort
Ziel der Kampagne „Rheinland-Pfalz isst besser“ ist es, den Verbraucher*innen den Wert von Lebensmitteln und Ernährung sowie ernährungspolitische Themen nahe zu bringen. Dies ermöglicht das Kochmobil im ganz praktisch und vor Ort. Mit dem Kochbus bringen wir die Landeskampagne ‚Rheinland-Pfalz isst besser‘ zu den Verbraucher*innen.
Der Kochbus ist eine Plattform für Akteure der Bildung für eine Nachhaltige Entwicklung (BNE). Mit unseren Klimaschutz- und Wildkräuter Kochworkshops sprechen wir gezielt Multiplikator*innen aus allen Bildungsbereichen an. Die Multiplikator*innen Workshops können sowohl in präsenz, als auch online stattfinden.
Der Kochbus ist ebenso eine Bühne, um ernährungspolitische Themen wie Kita- und Schulverpflegung, Armut oder Klimaschutz konkret zu machen. Ein hervorragendes Medium also, um mit Menschen aller Altersgruppen beim gemeinsamen Kochen über die Herkunft der Lebensmittel, ihre umweltgerechte Produktion und ihre Wertigkeit ins Gespräch zu kommen.
Hierfür fährt das Kochbusteam in diverse Bildungseinrichtungen wie z.B. Kitas, Schulen, zu Ferienfreizeiten, zu Trägern der Erwachsenenbildung und viele mehr.
In den Sommermonaten finden die Klima-Kochworkshops im Freien, in und um den Kochbus statt. In den Wintermonaten werden Lehrküchen verwendet.
Der Kochbus ist 2023 bereits ausgebucht. Einrichtungen, die eine Lehrküche besitzen, bewerben sich bitte für die Wintermonate.
Bewerbungen, die den Kochbus in Projekte zum Thema Nachhaltige Ernährung, Klimaschutz oder BNE einbinden werden priorisiert. Dazu gehören z.B. Multiplikator*innenschulungen und Projektwochen. Im Kita-Bereich haben Kitas, die am „Kita-Coaching“ teilnehmen Vorrang.
Nutzung des Kochbusses bei Ihnen vor Ort
Die Initiative muss mit den Zielen der Kampagne „Rheinland-Pfalz isst besser“ übereinstimmen: Ernährungsbildung, regionale Wertschöpfung, nachhaltige Landwirtschaft. Der Kochbus unterstützt nicht-gewerbliche Aktionen und darf nicht als Konkurrenz zu gewerblichen Anbietern auftreten. Die Kommunikation richtet sich nach den Zielen der Gesamtveranstaltung.
Das Kochbusteam führt stets ein Ernährungspädagogisches Programm mit den Teilnehmenden durch. Der Kochbus macht kein Catering! Personen, die am Kochbus mit Lebensmitteln arbeiten, sollten eine Hygieneschulung absolviert haben. Die Initiative trägt die Kosten der Lebensmittel und verpflichtet sich biologische und nach Möglichkeit regionale Produkte zu kaufen; sonstige Kosten fallen nicht an.
Die Initiative/Einrichtung muss mit der Einladung von Presse, sowie der Veröffentlichung auf gängigen Medien einverstanden sein. Um bei Fotos und Videos das Recht am eigenen Bild zu gewährleisten, stellt die Kita/Schule/Sonstiger Partner sicher, dass die Eltern der teilnehmenden Kinder/die Teilnehmenden Volljährigen befragt werden, ob diese im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit der LZU fotografiert oder gefilmt werden können.
Sie stimmen mit der Teilnahme an einem Kochbuseinsatz außerdem zu, dass die von Ihnen übermittelten Kontaktdaten des Bildungsortes und der Projektverantwortlichen zum Zweck der Kontaktaufnahme und zur administrativen Abwicklung des Projektes durch die Landeszentrale für Umweltaufklärung Rheinland-Pfalz verarbeitet und gespeichert werden. Eine Weitergabe der Daten an Dritte findet nicht statt.
Steckbrief mit Informationen zur Ausstattung des Kochbusses
Übersicht über die Einsatzfelder.
Wenn Sie Interesse an einem Kochbuseinsatz in Ihrer Einrichtung haben, nutzen Sie bitte unser Bewerbungsformular.