Mit Naturerlebnissen, die "unter die Haut gehen",
Gerald Hüther, 2014
erreichen wir die Herzen der Menschen
Zertifizierte Natur- und Landschaftsführer*innen Rheinland-Pfalz nach BANU
© BANU
Der 70-stündige Lehrgang "Zertifizierte*r Natur- und Landschaftsführer*in mit BANU-Zertifikat" (ZNL) ist ein erfolgreiches und wichtiges Instrument in der Umwelt- und Nachhaltigkeitsbildung der Umweltbildungsakademien der Bundesländer in Deutschland und damit eine maßgebliche Antwort einerseits auf die Wissenerosion der Gesellschaft in Sachen Natur und andererseits eine schöne Möglichkeit, der neuen Neugierde auf Natürlichkeit Raum zu geben. Die ZNLer arbeiten als Botschafter*innen ihrer Region und verstehen es die Menschen in ihren Führungen von Natur und Landschaft durch Mitmachaktionen zu begeistern, mit solidem Fachwissen zu informieren und durch direkte eigene Naturerlebnisse emtional zu berühren. Im besten Falle entstehen dabei Ideen für neue Sichtweisen im Lebensalltag, die auch praktisch umgesetzt werden.
In Rheinland-Pfalz werden Lehrgänge der Ausbildung zur*m Zertifizierten Natur- und Landschaftsführer*in (ZNL) von verschiedenen Organisationen angeboten (siehe "Ausbildung zum ZNL"). Die LZU führt selber keine Lehrgänge durch. Von den Umweltakademien der Länder sind dazu bundeseinheitliche Standards erarbeitet worden, die seit 2005 praktisch umgesetzt werden.
Die Zertifizierungsvorgaben erfolgen durch den Bundesweiten Arbeitskreis der staatlich getragenen Umweltbildungsstätten (BANU), eine bundesweite Dachorganisation. Hier sind Einrichtungen zur ökologischen Bildungsarbeit aus den verschiedenen Bundesländern zu einer ständigen Koordinierungskonferenz zusammengeschlossen.
Weiterführende Informationen zum Ausbildungslehrgang finden Sie unter www.banu-akademien.de
Durch die bundesweit einheitliche Herangehensweise sind das Format ZNL und damit der BANU und seine Kooperationspartner solide und verlässliche Mitgestalter für die Zukunft der Regionen in Sachen regionaler Wertschöpfung, Vernetzung der Akteure (Synergien), Natur- und Umweltbildung sowie praktischer Naturschutzarbeit.
Hier geht es zur Einwilligung zur Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen von ZNL RLP
Termine für Fortbildungen finden Sie unter dem Reiter "Fortbildungen für ZNLer".
"Grüne Schule im Botanischen Garten"
"Im Rahmen des Projekts Wildpflanzenschutz Deutschland bietet die Grüne Schule im Botanischen Garten der Johannes Gutenberg-Universität Mainz eine dreitägige Multiplikator*innenfortbildung zum Thema Wildpflanzenschutz und Verantwortungsarten in der Bildungsarbeit an. Damit möchten sie das Thema Wildpflanzenschutz für möglichst viele Menschen zugänglich machen und motivieren, im Artenschutz aktiv zu werden.
Mit Vorträgen und Workshops wird ein Einblick in die Arbeit der Botanischen Gärten im Artenschutz geben. Insbesondere aber werden Möglichkeiten aufgezeigt und gemeinsam reflektiert, was wir im Bereich der Bildungsarbeit zum Thema Verantwortung im Wildpflanzenschutz tun können.
Die drei Module der Fortbildung finden online (am 16.06.2023) sowie in Präsenz (am 20. und 21.07.2023) im Botanischen Garten in Mainz statt. Mehr Informationen zum Projekt und der Fortbildung erhalten Sie hier.
Die Prüfungsordnung zur Zertifizierten Natur- und Landschaftsführerin schreibt regelmäßige Fortbildungen vor.
Hier finden Sie Weiterbildungen in Rheinland-Pfalz:
Fortbildungen des Vereins Natur- und Landschaftsführer/innen Rheinland-Pfalz e.V.
Fortbildungsangebote der Regioakademie
Fortbildungen in anderen Bundesländern, die von den dortigen BANU Akademien anerkannt werden, werden auch in Rheinland-Pfalz anerkannt.
In Rheinland-Pfalz gibt es drei Vereine, in denen sich ZNL organisieren:
NaTour Rheinland-Pfalz
Zertifizierte Natur- und Landschaftsführer/innen Rheinland-Pfalz e.V.
Burbacher Str. 1
55767 Leisel
www.naturfuehrer-rlp.de
Naturführer Pfalz e.V.
Goethestr. 7
76870 Kandel
www.naturfuehrer-pfalz.de
In der Eifel:
Verein Gästeführer Eifel e.V. (Schwerpunkt Eifelkreis)
Neurödstr. 11a
D-54597 Hersdorf
www.eifel-gast.de
Kulturlandschaftsführer Eifel e.V. (Schwerpunkt Kreis Vulkaneifel)
Nimsweg 8
54614 Giesdorf
www.kulturlandschaftsfuehrer-eifel.de
Beide Vereine haben zusätzlich zu ihren Vereinsseiten eine gemeinsame Seite zur Veröffentlichung von Terminen und Touren: www.eifelgastservice.de
Internetseiten von ZNL in Rheinland-Pfalz mit interessanten Angeboten:
In Rheinland-Pfalz werden Lehrgänge von folgenden Organisationen angeboten:
Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Rheinhessen-Nahe-Hunsrück Rüdesheimer Str. 60-68 55545 Bad Kreuznach www.dlr-rnh.rlp.de | Kontakt: Dr. Hildegard Drolshagen-Stegmann Tel.: +49 671 820 414 hildegard.drolshagen-stegmann@dlr.rlp,de |
RegioAkademie in der PfalzAkademie Franz-Hartmann-Str. 9 67466 Lambrecht/Pfalz https://regioakademie.de/wordpress/natur-und-landschaftsfuehrungen/ | Kontakt: Antje van Look Tel.: +49 (0)6325 1800 241 /242 a.vanlook(at)pfalzakademie.bv-pfalz.de |
Kompetenzteam Umweltbildung Eifel | Kontakt: |
Westerwald-Verein Koblenzer Straße 17 56410 Montabaur www.westerwaldverein.de | Kontakt: Rainer Lemmer wanderfuehrer@typisch-westerwald.de |
Um die hohe Qualität der BANU zertifizierten Natur- und Landschaftsführer*innen (ZNL) zu sichern und Führungen weiter zu optimieren, sind gemäß § 8 der Prüfungsordnung regelmäßige Fortbildungen und eine Kollegiale Beratung die Voraussetzung für die Verlängerung des auf zunächst fünf Jahre befristeten BANU-Zertifikats.
Die Kollegiale Beratung schafft die Möglichkeit, mit erfahrenen Kollegen die Arbeitsweise zu reflektieren und die eigenen Handlungsmöglichkeiten zu erweitern. Dadurch entsteht ein Austausch auf „Augenhöhe“, der sowohl für den ZNL wie auch für den Kollegialen Berater eine Bereicherung ist.
Wie wird die Kollegiale Beratung durchgeführt?
- Der ZNL nimmt Kontakt zu einem Kollegialen Berater auf und vereinbart einen Termin, an dem der Kollegiale Berater an einer Führung des ZNL teilnimmt.
- Im Erstgespräch klärt der*die Kollegiale Berater*in alle wichtigen Punkte ab und kann dafür den Leitfaden für das Erstgespräch nutzen. Die Führung sollte mindestens zwei Stunden dauern und in sich abgeschlossen sein.
- Der*die Kollegiale Berater*in begleitet die Führung als stille*r Beobachter*in. Für die Beobachtung wurde eine Checkliste entwickelt.
- Nach Abschluss der Führung setzen sich ZNL und Kollegiale*r Berater*in zusammen und führen ein Reflektionsgespräch, für das der Leitfaden für das Erstgespräch und die Checkliste für die Beobachtung genutzt werden kann.
- Berater*in und Beratene*r unterschreiben die Bestätigung der Durchführung einer Kollegialen Beratung und schicken diese an die LZU. Auch im Fortbildungsheft wird die Kollegiale Beratung bestätigt.
- Der*die Kollegiale Berater*in kann durch eine Nachbereitung seine eigene Beratungskompetenz stetig erweitern und in der Rückschau die eigenen Handlungsmöglichkeiten erweitern. Dafür wurde ein Feedbackbogen entwickelt!
Wer bietet Kollegiale Beratungen an?
Die Kollegiale Beratung wird von zertifizierten Natur- und Landschaftsführer*innen durchgeführt, die dafür von der LZU speziell ausgebildet wurden. Sie haben ein gültiges BANU-Zertifikat und haben an der Fortbildung zum Kollegialen Berater der LZU teilgenommen.
Einblick in die Liste der aktiven Berater*innen erhalten Sie hier.
Zur Zeit gibt es in Rheinland-Pfalz 52 kollegiale Berater*innen.
(entwickelt von: Marieluise Noack, www.marieluise-noack.de, modifiziert durch LZU)
Kooperationspartner auf Bundesebene: