Eine Landeszentrale fürs "um-denken"
Der Name der Landeszentrale für Umweltaufklärung (LZU) beschreibt Aufgabe und Programm: Aufklärung und Umdenken für die Umwelt. Das leistet die LZU durch ihre Bildungsarbeit für eine nachhaltige Entwicklung. Der Kerngedanke der Nachhaltigkeit: Auf lange Sicht dürfen wir nicht auf Kosten der Menschen in anderen Regionen der Erde und auf Kosten zukünftiger Generationen leben.
Seit 30 Jahren leistet die LZU Überzeugungsarbeit für eine nachhaltige Entwicklung – für eine Entwicklung, die unsere Lebensgrundlagen wie Boden, Wasser, Luft, Tiere, Pflanzen und deren Lebensräume erhält. Die Herausforderung des „umdenkens“ besteht darin, eingefahrene Routinen und etablierte Leitbilder in Frage zu stellen. Wo es um einen Wandel von Werten, Lebensstilen und sozialer Praxis geht, sind Bildung und Information notwendig. Dafür steht die Arbeit der LZU.
Die Landeszentrale setzt dabei auf Dialog, Vernetzung und Kooperation mit den verschiedensten Akteuren im Land.
Landeszentrale für Umweltaufklärung
Die LZU ist eine Einrichtung des Landes Rheinland-Pfalz. Im Februar 1990 durch einen Ministerratsbeschluß gegründet, untersteht sie unmittelbar der rheinland-pfälzischen Umweltministerin Katrin Eder und hat ihren Sitz im Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität in Mainz.
Zehn Personen arbeiten in der LZU: Roland Horne (Leiter der LZU), Stefanie Lotz (stellv. Leiterin der LZU), Dr. Alexandra Christ, Sabrina Müller, Sarah Zorn (in Elternzeit), Dietmar Johnen, Koray Karabiyik, Johanna Dries, Hillevi Winter und im Rahmen eines Freiwilligen Ökologischen Jahres (FÖJ RLP): Ronja Rinkes und Annika Paula Purazrang.
Ein Beirat aus zehn umweltkompetenten Personen des öffentlichen Lebens berät und unterstützt die LZU bei ihrer Arbeit.
Wir wollen:
- deutlich machen: Eine nachhaltige Entwicklung ist möglich. Jede/r Einzelne, Unternehmen, Kommunen, Regionen und alle gesellschaftlichen Gruppen haben Handlungsmöglichkeiten
- die Bereitschaft wecken für umweltgerechtes Verhalten und Hilfen geben zur Mitwirkung am Umweltschutz
- Impulse geben für die Umwelterziehung in Kindergärten und Schulen und für die Erwachsenenbildung
- die Öffentlichkeit informieren über die Situation der Umwelt und Maßnahmen der Umweltpolitik
- Ansprechpartner sein für Bürgerinnen und Bürger
- im Dialog stehen mit den verschiedensten gesellschaftlichen Gruppen
Mitglied des BANU
Die LZU ist Mitgliedsorganisation des "Bundesweiten Arbeitskreises der staatlich getragenen Umweltbildungsstätten im Natur- und Umweltschutz" (BANU). Hier sind die Einrichtungen zur ökologischen Bildungsarbeit aus den verschiedenen Bundesländern zu einer ständigen Koordinierungskonferenz zusammengeschlossen.