Was haben Klimawandel und Energie mit Konflikten und Friedenserhalt zu tun? Der Krieg in der Ukraine zeigt aktueller denn je Zusammenhänge auf. Aber was bedeutet das konkret für unsere Klimaschutzentscheidungen vor Ort? Gemeinsam diskutierten wir die aktuellen Herausforderungen der Kommunen im Schlüssel-Bereich Energie und bezogen wir dabei auch den Aspekt der Klimagerechtigkeit mit ein. Neben der Vorstellung und Diskussion von rheinland-pfälzischen und internationalen Best-Practise-Beispielen, boten Workshops die Möglichkeit, Handlungsoptionen für die eigene Kommune zu erarbeiten.
Auf der Online-Tagung am 4. November 2022 diskutierten rund 60 Teilnehmende.
Mit dabei waren: Staatssekretär Dr. Erwin Manz; Klimaschutzministerium Rheinland-Pfalz; Prof. Dr. Janpeter Schilling von der Friedensakademie Rheinland-Pfalz, Universität Koblenz-Landau; Prof. Dr. Lena Partzsch von der Freien Universität Berlin; Silke Lunnebach vom europäischen Städtenetzwerk Klima-Bündnis; Wolfgang Bühring Geschäftsführer der Stadtwerke Speyer sowie weitere Referent*innen aus Kommunen, Politik, Wissenschaft.
Die Veranstaltung ist kostenlos und richtet sich an Entscheidungsträger*innen in Kommunen, Vertreter*innen aus Kommunalverwaltungen, kommunalen Initiativen, Verbänden & Vereinen.
Veranstaltet wurde die Tagung auch in diesem Jahr von der Landeszentrale für Umweltaufklärung (LZU), dem Entwicklungspolitischen Landesnetzwerk Rheinland-Pfalz / ELAN e.V., der Friedensakademie Rheinland-Pfalz, der Energieagentur Rheinland-Pfalz, dem Gemeinde- und Städtebund Rheinland-Pfalz, dem Landkreistag Rheinland-Pfalz sowie dem Städtetag Rheinland-Pfalz.
Einen Einblick in die Tagung erhalten Sie hier.
Keynote: "Klima und Wandel: Wie üben Städte und Kommunen Macht aus?" Prof. Dr. Lena Partzsch, Freie Universität Berlin
Best-Practice-Beispiel international: Europäisches Städtenetzwerk - Klima-Bündnis, Silke Lunnebach
Best-Practice-Beispiel Rheinland-Pfalz: Stadtwerke Speyer, Wolfgang Bühring, Geschäftsführer
Die Tagung bot Gelegenheit zum Austausch im digitalen Raum. Hierzu nutzten wir digitale Pinnwände (Padlets):
AG 1 - Abhängigkeit von Energieimporten - Aktuelle Herausforderung und Handlungsmöglichkeiten:
Ergebnisse auf der digitalen Pinnwand (Padlet)
Kurzbeitrag und Präsentation von Christian Synwoldt, Energieagentur Rheinland-Pfalz
AG 2 - Beispiel VG Wörrstadt. Rekommunalisierung Energienetze:
Ergebnisse auf der digitalen Pinnwand (Padlet)
AG 3 - Wassermanagement Israel/Jordanien:
vorgetragen von Yuval Ben David, Ecopeace
AG 4 - Klimagerechtigkeit durch Bürgerenergien.
Ergebnisse auf der digitalen Pinnwand (Padlet)
Kurzbeitrag und Präsentation von Dr. Verena Ruppert, Landesnetzwerk BürgerEnergieGenossenschaften (LANEG)
Rückblick 2021
Stürme, Dürren, Starkregen und Überschwemmungen – die Folgen des Klimawandels werden auch bei uns immer deutlicher. Aber wie steht der Klimawandel im Zusammenhang mit Konflikten, Kriegen, Armut und Flucht? Was bedeutet das konkret für unsere Klimaschutzentscheidungen vor Ort? Was können wir tun?
Knapp 80 Vertreter*innen aus aus Kommunalverwaltungen und kommunalen Initiativen, Verbänden, Vereinen, diskutierten diese Fragen am 01.12.202 auf der Online-Veranstaltung
„Klimaschutz ist Friedenssicherung: Vor Ort handeln – weltweit wirken“.
Neben Wissen zum Thema bot die Tagung auch Gelegenheit zum Austausch im digitalen Raum und wurde ergänzt durch Workshops, in denen die Teilnehmenden Ihre Ideen aktiv einbringen und Handlungsoptionen für die eigene Kommune erarbeiten konnten.
Eine Aufzeichnung der Vorträge, alle Präsentationen sowie die Ergebnisse der Arbeitsgruppen auf dgitalen Pinwänden finden Sie folgend unter "Vorträge" sowie unter "Ergebnisse":
Keynote: Was hat Klimaschutz mit Friedenssicherung zu tun?
Klimawandel weltweit, globale sowie regionale Auswirkungen und Zusammenhänge
Dr. Benjamin Pohl, Adelphi
Klimaschutz und Frieden - Impulsvortrag Südamerika
Kurzbeitrag von Irina Cachay, Programm Bildung trifft Entwicklung
Klimaschutz in Kommunen -Konflikte und Konfliktlösungen
Kurzbeitrag von Frank-Michael Uhle, Klimaschutzmanager Rhein-Hunsrück-Kreis
Die Tagung bot Gelegenheit zum Austausch im digitalen Raum. Hierzu nutzten wir digitale Pinnwände (Padlets):
Ergebnisse auf dem Padlet der Podiumsdiskussion im ersten Teil der Veranstaltung.
Verlinkungen aus dem Padlet:
Gute Beispiele und Förderungsmöglichkeiten kommunaler Nord-Süd-Partnerschaften finden sich hier.
Aktuelle Ökobilanz zu PV und Wind vom UBA.
AG 1 - Impulsvortrag und Diskussion: Interkommunale Zusammenarbeit - Bsp.: Klimapartnerschaften:
Kurzbeitrag und Präsentation von Elke Bröckel, Rhein-Pfalz-Kreis
Kurzbeitrag und Präsentation von Clemens Olbrich, Engagement Global
AG 2 - Workshop: Umsetzung von Maßnahmen des Klimaschutzes und der Klimawandelanpassung– Erfolgsfaktoren und Hürden:
Ergebnisse auf der digitalen Pinnwand (Padlet)
AG 3 - Workshop: Kommunales Nachhaltigkeitsmanagement:
Ergebnisse auf der digitalen Pinnwand (Padlet)
Vortrag von Patrick Weirich, ELAN RLP
Verlinkungen aus dem Padlet der AG 3:
- Erklärt: Nachhaltigkeitsstrategien als Kompass für unsere Zukunft
- Berichtsrahmen nachhaltige Kommune auf Basis des DNK
- Nachhaltigkeitsstrategie der Stadt Speyer
- Nachhaltigkeit und Agenda 2030 in Speyer
- Praxisbeispiel: Energieagentur - VG Sprendlingen-Gensingen
- SKEW: Global Nachhaltige Kommunen - Praxisbeispiele, Studien, Förderprogramme
- SDG-Portal: Datensammlung (SDG-Indikatoren) und gute Beispiele aus der Praxis
- Projekt „Pfälzerwald: SDG-Modellregion für ein nachhaltiges Rheinland-Pfalz“
- Informationsgrundlage und Praxisbeispiele aus verschiedenen saarländischen Kommunen
AG 4 - Workshop: Kommunale Entwicklungspolitik:
Ergebnisse auf der digitalen Pinnwand (Padlet)
Einen Einblick in die Tagung erhalten Sie hier.
- Energieagentur Rheinland-Pfalz,
- Entwicklungspolitisches Landesnetzwerk Rheinland-Pfalz,
- Friedensakademie Rheinland-Pfalz,
- Landeszentrale für Umweltaufklärung Rheinland-Pfalz
sowie von den Kommunalen Spitzenverbänden in Rheinland-Pfalz - Gemeinde- und Städtbund Rheinland-Pfalz
- Landkreistag Rheinland-Pfalz
- Städtetag Rheinland-Pfalz