9.00 Grußwort Anne Spiegel, Klimaschutzministerin Rheinland-Pfalz
Moderation: Alexander Carius, Adelphi
9.20 Mitreden: Einführung in begleitende digitale Pinnwände
Prof. Dr. Janpeter Schilling, Friedensakademie Rheinland-Pfalz
9.30 Keynote: Was hat Klimaschutz mit Friedenssicherung zu tun?
Klimawandel weltweit, globale sowie regionale Auswirkungen und Zusammenhänge
Dr. Benjamin Pohl, Adelphi
10.00 Klimaschutz und Frieden - Impuls-Beitrag Südamerika
Irina Cachay, Programm Bildung trifft Entwicklung
10.15 Klimaschutz in Kommunen -Konflikte und Konfliktlösungen
Frank-Michael Uhle, Klimaschutzmanager Rhein-Hunsrück-Kreis
10.45 Forum: Friedenssicherung als Thema in lokalen Klimaschutzentscheidungen –
Chance für Debatte und Entscheidungen vor Ort?
Teilnehmer*innen: Irina Cachay;Dr. Benjamin Pohl; Prof. Janpeter Schilling;
Frank-Michael Uhle; Moderation: Alexander Carius
11.15 Pause
11.30 Moderierte Workshops und Impulse - Was können wir tun? -
Kommunal handeln – Weltweit wirken (parallel)
Ideen, Handlungsoptionen (Projekte, Netzwerke, Aktionen) für die eigene Kommune
- AG 1 - Impulsvortrag und Diskussion: Interkommunale Zusammenarbeit - Bsp.: Klimapartnerschaften - Wie entsteht eine Klimapartnerschaft, wie läuft sie ab? Welche Vorteile hat das für die beteiligten Kommunen? Mit: Elke Bröckel, Rhein-Pfalz-Kreis; Clemens Olbrich, Projektleiter Kommunale Klimapartnerschaften, Engagement Global
- AG 2 - Workshop: Umsetzung von Maßnahmen des Klimaschutzes und der Klimawandelanpassung– Erfolgsfaktoren und Hürden - Wie können Kommunen Klimaschutz erfolgreich gestalten? Welche Bedingungen müssen vorliegen, welche Hürden beseitigt werden? Mit: Michael Hauer, Geschäftsführer Energieagentur Rheinland-Pfalz; Dr. Ulrich Matthes, Leiter Rheinland-Pfalz Kompetenzzentrum für Klimawandelfolgen; Lisa Diener, Städtetag Rheinland-Pfalz; Julia Hollweg, Klimaschutzmanagerin Stadt Trier, Frank-Michael Uhle, Klimaschutzmanager Rhein-Hunsrück-Kreis
- AG 3 - Workshop: Kommunales Nachhaltigkeitsmanagement. Der kommunalen Ebene kommt für die Erreichung der globalen Nachhaltigkeitsziele eine Schlüsselrolle zu. Wie können Nachhaltigkeitsstrategien- und berichtsformen als Instrumente eines kommunalen Nachhaltigkeitsmanagements genutzt werden?. Mit: Patrick Weirich, Entwicklungspolitisches Landesnetzwerk Rheinland-Pfalz ELAN/ RENN.west; Sandra Gehrlein, Stadt Speyer; Andreas Pfaff, Leiter der Stabsstelle Klima- und Umweltschutz, Bürgerbeteiligung, VG Sprendlingen-Gensingen; Prof. Klaus Helling, Umweltcampus Birkenfeld /RENN.west
- AG 4 - Workshop: Kommunale Entwicklungspolitik. Kommunen sind auch wichtige Partner*innen in der Entwicklungszusammenarbeit. Welche Handlungsoptionen gibt es? Wie können sich kommunale Akteur*innen das Feld der „Kommunalen Entwicklungspolitik“ praktisch und pragmatisch erschließen? Mit: Dr. Stefan Dietrich, Erik Dolch, Entwicklungspolitisches Landesnetzwerk Rheinland-Pfalz (ELAN); Irina Cachay, BtE-Referentin, Programm Bildung trifft Entwicklung;
12.45 Wie geht es weiter? Abschließendes Plenum
13.00 Veranstaltungsende