13. Wasgauer Gespräche am 07. Oktober 2022
„Wieviel Natur braucht der Mensch?“
Der Mensch entfernt sich zunehmend von der Natur und seinen natürlichen Lebensgrundlagen. Die Etablierung von virtueller Realität fördert diese Entwicklung auf allen gesellschaftlichen Ebenen.
In krassem Gegensatz dazu steht die Sehnsucht vieler Menschen nach ursprünglicher Natur und einem Rückzugsort, der Kraft und Geborgenheit, gerade auch in Krisenzeiten, vermittelt. Natursport, und Waldbaden sind nur zwei der aktuellen Trends im Miteinander von Mensch und Natur. Beide Verhaltensweisen haben unterschiedliche Auswirkungen. Entfernt sich der Mensch auf der einen Seite immer mehr von seiner natürlichen Umgebung, resultieren daraus physische und psychische Probleme, die bereits heute negative gesellschaftliche Auswirkungen zeigen. Auf der anderen Seite wächst der Nutzungsdruck des Menschen auf den Naturraum durch Outdoor-Freizeitaktivitäten, was negative ökologische Konsequenzen zur Folge hat.
Die Menschheit nutzt auch weiterhin und mehr denn je die natürlichen Ressourcen, die sie vor dem Hintergrund des globalen und insbesondere des Klimawandels benötigt, und riskiert dabei, die biologische Vielfalt, das Gleichgewicht der Ökosysteme und die unverzichtbaren ökologischen Dienstleistungen, die unentgeltlich zur Verfügung stehen und von denen sie in Gesamtheit profitiert, zu gefährden.
Wie lässt sich diese Diskrepanz erklären und wie kann sie aufgelöst werden, so dass Mensch und Natur eine nachhaltige Zukunft haben? Gibt es Ansätze um das Miteinander von Mensch und Natur zu regeln? Wie sehr leidet der Mensch unter der Naturentfremdung und wohin muss die Reise gehen um ein nachhaltiges Miteinander von Mensch und Natur zu gewährleisten?
Zu diesen und weiteren relevanten Punkten sollen die 13. Wasgauer Gespräche Informationen, Denkanstöße und Lösungsansätze liefern. Unstrittig ist, dass alle Lösungen nicht kleinflächig und rein national betrachtet werden können, so dass der deutsch-französischen Zusammenarbeit eine entscheidende Rolle zufällt. Die Veranstaltung dient daher auch wieder als Plattform für den grenzüberschreitenden Austausch, dem Kennenlernen und der Entwicklung transnationaler Projekte.
Diskutieren Sie mit am 7. Oktober 2022 im Biosphärenhaus Pfälzerwald/Nordvogesen in Fischbach bei Dahn.
Hier erhalten Sie einen Einblick in das diesjährige Programm.
Seit fast 20 Jahren finden im Biosphärenhaus in Fischbach im 2-jährigen Turnus die „Wasgauer Gespräche“ statt. Die deutsch-französische Fachtagung zu Naturschutz und Leben im grenzüberschreitenden Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen behandelt Themen aus Natur und Gesellschaft, die auf beiden Seiten der Grenze gleichermaßen Relevanz besitzen.
Ins Leben gerufen wurden die Wasgauer Gespräche im Jahre 2002 von der Landeszentrale für Umweltaufklärung Rheinland-Pfalz (LZU). Die Planung und Durchführung der Veranstaltungsreihe erfolgt als Kooperationsprojekt durch die LZU, den beiden Verwaltungen des Biosphärenreservats in Deutschland und Frankreich, sowie dem Biosphärenhaus in Fischbach, das auch gleichzeitig Tagungsort ist.
Hauptanliegen der Wasgauer Gespräche ist es den Akteur*innen vor Ort zu jeweilig wechselnden Schwerpunktthemen neue Ideen, best-practice Beispiele und Lösungsansätze für regionale Problemstellungen zu liefern. Die Zielgruppe der Wasgauer Gespräche ist breit gefächert und reicht von Mitarbeiter*innen regionaler Behörden über Tätige im Natur- und Umweltschutzbereich bis hin zu pädagogischen Kräften der Bildungseinrichtungen im grenzüberschreitenden Biosphärenreservat. Die Veranstaltung steht aber generell allen interessierten Personen offen.
Neben den Vorträgen bildet der Austausch von deutschen und französischen Akteur*innen in der Region ein erklärtes Ziel der Veranstaltung. Die Wasgauer Gespräche dienen dabei als Plattform für Begegnungen, Abstimmungen und dem Knüpfen von grenzüberschreitenden Kontakten.
Landeszentrale für Umweltaufklärung Rheinland-Pfalz
Kaiser-Friedrich-Straße 1
D-55116 Mainz
Parc Naturel Régional des Vosges du Nord
Maison du Parc, B.P.24
F-67290 La Petite Pierre
Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen
Franz-Hartmann-Straße 9
D-67466 Lambrecht
Biosphärenhaus Pfälzerwald-Nordvogesen
Am Königsbruch 1
D-66996 Fischbach