Webinarreihe "Die wassersensible Stadt"
"Die wassersensible Stadt" - 5-teilige Webinarreihe
Die LZU bietet in Zusammenarbeit mit dem Gemeinde- und Städtebund Rheinland-Pfalz, dem Städtetag Rheinland-Pfalz und dem Rheinland-Pfalz Kompetenzzentrum für Klimawandelfolgen eine Webinarreihe zum Thema "Die wassersensible Stadt" an. Die 5-teilige Webinarreihe findet im Zeitraum Mai bis Oktober 2023 statt. Die Reihe richtet sich insbesondere an Vertreterinnen und Vertreter von Kommunen, an deren Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Die Teilnahme ist kostenlos. Weitere Infos zu den einzenlen Webinaren finden Sie nachstehend und in unserem Flyer zur Veranstaltung.
Der Klimawandel schreitet global und auch in Rheinland-Pfalz stetig voran. Damit einher gehen eine zunehmende Hitzebelastung, Trockenheit, ein steigendes Risiko von Starkregenereignissen und Vieles mehr. Dies stellt die rheinland-pfälzischen Kommunen vor große Herausforderungen, um die Lebensqualität sowohl in den Städten als auch im ländlichen Raum aufrecht zu erhalten. Kommunaler Klimaschutz, Klimawandelanpassung und ein damit eng verbundenes intelligentes Wassermanagement sind das Gebot der Stunde. Wie jedoch kann eine Transformation der kommunalen Wasser-Infrastruktur hin zu einer klimaresilienten Kommune gelingen? Dem Konzept der „Wassersensiblen Stadt“ kommt hierbei mit seiner sogenannten „Blau-grünen-Infrastruktur“ eine besondere Bedeutung und ein großes Potenzial für den kommunalen Klimawandelanpassungsprozess zu.
In einer Auftaktveranstaltung informiert die Webinarreihe mit Impulsvorträgen zur Notwendigkeit eines nachhaltigen Umgangs mit der Ressource Wasser, zur Klimarelevanz einer wassersensiblen Stadt bzw. Kommune und zu den Chancen einer guten kommunalen Klima-Kommunikation.
In den folgenden Webinaren wird anhand guter Beispiele aus der kommunalen Praxis im Sinne einer „Best-practice-Reihe“ zu Spezialthemen der „wassersensiblen Stadt / Kommune“ Orientierung zum Handeln in der eigenen Kommune gegeben. Dabei werden Handlungsfelder mit Bezug zur „wassersensiblen Stadt“ aus der Positivliste des Kommunalen Investitionsprogramm für Klimaschutz und Innovation (KIPKI) des Landes Rheinland-Pfalz aufgegriffen. Ergänzt werden diese Best-Practice-Beispiele durch die Vorstellung geeigneter Leitfäden und/oder Übersichtsvorträgen zum jeweiligen Thema. In einer anschließenden Diskussion wird ein Erfahrungsaustausch zu konkreten Umsetzungsfragen ermöglicht.
Die Veranstaltungsreihe richtet sich an KommunalvertreterInnen (EntscheidungsträgerInnen, MitarbeiterInnen). Dabei werden sowohl Kommunen im ländlichen Bereich als auch Städte thematisch angesprochen.
Die Webinarreihe wird von Frau Dr. Birgitta Goldschmidt moderiert.