Eine andere Welt ist nicht nur möglich. Sie ist im Entstehen. An einem stillen Tag, wenn ich achtsam lausche, höre ich sie atmen.
Arundhaty Roy
Marienstatter Zukunftsgespräche 2020
Leben im Wandel – von der Schönheit der Veränderung
Die Landeszentrale für Umweltaufklärung Rheinland-Pfalz veranstaltete am 6. November 2020 die 17. Regionaltagung zur nachhaltigen Entwicklung im Westerwald. Dieses Jahr fand die Tagung online statt.
Die Zeichen des Wandels sind allgegenwärtig. Der Klimawandel und die Corona-Pandemie sind historisch einmalige Herausforderungen, die die Weltgemeinschaft rund um den Globus betrifft. Die Rufe nach einem Paradigmenwechsel werden lauter, ebenso wie die Proteste junger Menschen überall auf der Welt. Ein „Weiter-So“ erscheint zunehmend absurd. Gleichzeitig entwickeln Menschen viele Ideen, wie ein gutes Leben innerhalb der globalen Belastungsgrenzen aussehen könnte. Im Westerwald sind einige dieser Ideen schon gelebte Praxis.
In der Tagung ging es um die Frage, wie wir den gesellschaftlichen Wandel verstehen und leben können. Veränderung ist angesichts der Herausforderungen nötig, möglich und mitunter auch schön. Weil wir alle sie mitgestalten können. Wir sind der Frage nachgegangen, wie Bilder des Wandels voller Schönheit entstehen können, die frei von moralischen Restriktionen sind. Denn für den sozialökologischen Wandel braucht es nicht nur Weckrufe, sondern auch Bilder und Narrative, die die Idee eines freudvollen Lebens und schonenden Umgangs mit der natürlichen Welt aufzeigen.
Einen Einblick in das Programm erhalten sie hier
Hier erhalten Sie den Tagungsreader der Veranstaltung.
Rückblick
Der Wind dreht sich – Klimawandel im Westerwald
Die Landeszentrale für Umweltaufklärung veranstaltete am 15. und 16. November die 16. Regionaltagung zur nachhaltigen Entwicklung in der Abtei Marienstatt im Westerwald.
Die extremen Wetterverhältnisse der vergangenen beiden Sommer zeigen, dass der Klimawandel auch den Westerwald erfasst hat. Lange Trockenphasen und heftige Niederschlagsphasen sind längst kein Einzelphänomen mehr. Das stellt die hiesige Land- und Forstwirtschaft vor enorme Herausforderungen.
Rheinland-Pfalz ist das Bundesland, dass mit am stärksten vom Klimawandel betroffen ist. Seit 1881 ist die Temperatur in Rheinland-Pfalz um 1,5 Grad Celsius gestiegen, bundesweit um etwa 1,4 Grad Celsius. Höchste Zeit zu handeln!
Der Wind frischt auf! Aber dreht er sich schon?
Dies fragten sich auch die 170 Teilnehmer*innen, die die Tagung für einen regen Diskurs, zur Inspiration und für Denkanstöße zur nachhaltigen Zukunft der Region nutzten.
Mit einem Beitrag von Friday for Future und einer engagierten Vorstellung der Initiative WW goes Green wurde die Regionaltagung eröffnet.
In acht interessanten Vorträgen aus unterschiedlichsten Erfahrungsperspektiven diskutierten die Referenten*innen mit den Teilnehmern*innen zu den Fragen:
Lässt sich der Klimawandel noch aufhalten?
Lässt er sich verlangsamen?
Welche regionalen Auswirkungen des Klimawandels gibt es auf den Westerwald?
Welche Lösungsansätze und Maßnahmen auf politischer, gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Ebene sind geeignet für den Westerwald, um den CO2-Ausstoß zu verringern und den bereits jetzt spürbaren Auswirkungen des Klimawandels zu begegnen?
Nicht zuletzt durch den intensiven Austausch der Teilnehmer*innen untereinander in den Pausen und beim Abendessen boten die 16. Marienstatter Zukunftsgespräche den lokalen Akteuren in der Region erneut viele bereichernde Impulse.
Einen Einblick in das Programm erhalten sie hier
Ist kleiner feiner? 100 Menschen diskutierten Regionalentwicklung im Westerwald
Die Marienstatter Zukunftsgespräche sind eine Veranstaltungsreihe der LZU zur nachhaltigen Regionalentwicklung des Westerwalds.
Small is beautiful war in diesem Jahr, am 24. November 2018, Thema der mit 100 Personen gut besuchten Marienstatter Zukunftsgespräche.
Das Publikum bestand aus Menschen aller Bereiche des öffentlichen und privaten Lebens, von der ehemaligen Landtagsabgeordneten bis zum Busfahrer, die eines verbindet: das Interesse an der eigenen Region und der Wunsch sich dafür auch einzubringen.
In 10 Vorträgen wurde untersucht, warum kleine Unternehmen für die regionale Ökonomie so wichtig sind. Es gehört zum Stil dieser Veranstaltungsreihe, das Thema aus möglichst unterschiedlichen Perspektiven zu beleuchten und diese Rechnung ist auch dieses Mal wieder aufgegangen. Davon zeugte die engagierte Diskussion und auch die positive Resonanz im Nachgang. Siehe: Einladung und Programm
Die 15. Marienstatter Zukunftsgespräche waren die letzten, die unter der Regie von Peter Heil, LZU, stattgefunden haben. Ulrich Gondorf von der Firma .g.r.i.p.s. Raum für Entwicklung Flammersfeld hat ihn schon in diesem Jahr bei der Vorbereitung und Organisation unterstützt und soll ab nächstem Jahr die Veranstaltungsreihe fortführen und weiterentwickeln. Auch in Zukunft sollen mit vielen Akteuren aus der Region in Marienstatt Anstöße gegeben werden, wie eine Nachhaltige Entwicklung des Westerwalds aussehen könnte.