5-teilige Webinarreihe

Die wassersensible Stadt

Durch den Klimawandel nehmen Hitzebelastung, Trockenheit, das Risiko von Starkregenereignissen und vieles mehr zu. Kommunaler Klimaschutz, Klimawandelanpassung und ein damit eng verbundenes intelligentes Wassermanagement sind dringend notwendig.

Wie kann eine Transformation der kommunalen Wasser-Infrastruktur hin zu einer klimaresilienten Kommune gelingen? Dies und mehr zum Konzept der wassersensiblen Stadt erfahren Sie hier.

Zur Anmeldung
Die große Transformation

Filme und Gespräche zum Gelingen der Zeit

In Zusammenarbeit mit Ute Maria Lerner, dem CINEXX Hachenburg sowie dem Pro-Winzkino Simmern zeigen wir inspirierende, berührende und aufrüttelnde Dokumentarfilme mit den Filmemacher*innen zum Themenkreis "Große Transformation".

Ute Maria Lerner hat vier Filme kuratiert, die sich wichtigen Themen dieser Zeit widmen, und lädt mit ausgewählten Gesprächsgästen im Anschluss zur Diskussion ein.

Zu den Terminen
Sechs gezeichnete Wildpflanzen

© NABU Zentrum Rheinauen, Heike Hofmann

Broschüre

Greta Gundermann und ihre Freunde

Wildpflanzen umgeben uns tagtäglich. Auf dem Weg zur Arbeit, in Pflasterritzen, im Wald und auf der Wiese. Aber selten kennen wir Wildkräuter genauer.

Mit der Broschüre "Greta Gundermann und ihre Freunde" bringen wir mit dem NABU Rheinauen Kindern im Kindergartenalter heimische Wildkräuter und deren Bedeutung für die Insekten spielerisch näher.

Zur Broschüre

Aktuelles

  • Facebook
  • Instagram
  • E-Mail
  • Seite drucken

© die Multivision e.V.

Die Multivisionsveranstaltung ermöglicht Schüler*innen sich mit den Themen Klimawandel, Energieerzeugung, Energienutzung und Zukunftsvisionen auseinanderzusetzen und Stellung zu beziehen.

Wir unterstützen die bundesweite Bildungsveranstaltung in Rheinland-Pfalz mit 25 Veranstaltungstagen bis 2024 mit lokalen Nachhaltigkeitsexpert*innen.
Mehr hier.

Man sieht die Doppelseite einer Wildkräuter-Broschüre. Eine Person zeigt mit ihrem Finger auf die Seite.

© LZU

16 essbare Wildkräuter werden in unseren Workshops und in der Broschüre vorgestellt. 
Durch das bewusste Wahrnehmen und Nutzen von Wildkräutern wollen wir für die Zusammenhänge zwischen Biodiversität, Artenvielfalt, Natur- und Klimaschutz und der eigenen Ernährung sensibilisieren.

Hier geht's zur Kleinen Wildkräuterkunde

© Pixabay

Von BNE im Elementarbereich über "Rheinland-Pfalz isst besser" bis zu Informationen zu Tagungen und Veranstaltungen.

Wenn Sie sich für unsere Themen interessieren, können Sie sich in unserer Datenbank registrieren.

Hier gelangen Sie zu unserem Anmeldeformular.

Social Media

© Pixabay

Die Landeszentrale für Umweltaufklärung (LZU) ist auf Facebook und Instagram vertreten.

Die LZU nutzt diese Plattformen, um über ihre Projekte sowie die ihrer Projektpartner zu informieren und um Impulse für die Umweltbildung in Rheinland-Pfalz zu geben.

Hier gelangen Sie zu unserer Datenschutzerklärung.

Themen

Nach oben