Sitemap
- Über uns
 - Themen
- Aktionen & Veranstaltungen
- Dialog Klima & Frieden 2025
 - Wasgauer Gespräche
 - Umwelt braucht Bildung
 - Souverän kommunizieren
 - Chawwerusch Theaterkollektiv
 - Die coole Stadt
 - Planetary Boundaries
 - Stadtradeln
 - Westerwälder Zukunftsgespräche
 - Gender und Nachhaltigkeit: das Plus in Ihrer Programmplanung
 - KinderKolleg Umwelt
- Fairer Handel
- Faires Frühstück
 - Gesprächskreis - Was ist fair?
 - Happy BANANA! Erkunden der Weltkarte
 - Happy BANANA! Die schnellste Banane der Welt
 - Happy BANANA! Vom Pflänzchen bis zum Export
 - Happy BANANA! Bananen zubereiten
 - Infos zum Fairen Handel - Was steckt dahinter?
 - Der Faire Handel - Zu Besuch im Weltladen
 - Der Faire Handel - Überblick im Zeichendschungel
 - Alleskönner Kakao - Eine lange Reise
 - Alleskönner Kakao - Köstliche Schokoladenkekse
 - Baumwolle/Textilien - Die Weltreise eines T-Shirts
 - Baumwolle/Textilien - Textilwerkstatt
 - Spielen wir fair? Spielzeugfreie Zeit
 - Spielen wir fair? Spielzeug mal anders
 - Spielen wir fair? Spielzeugboxen zur Ausleihe
 - Kinderrechte - ins Gespräch kommen
 - Kinderrechte - Familienrat
 
 - Boden mit allen Sinnen entdecken
 - Rund um's Wasser
- Expedition zum Gewässer
 - Geräuschequiz
 - Welches Wassertier bin ich? Ein munteres Ratespiel
 - Ein Boot aus Natur- und Recyclingmaterial
 - Schatzsuche: Im Schlamm verborgen
 - Malen nach (Wasser-)Musik mit Wasserfarben
 - Regenmacher basteln
 - Wasser-Pantomime-Spiel
 - Staudamm: Die Wasserbremse
 - Das spukende Erbsenglas: Die Dynamik des Aufquellens
 - Traumreise - Ein stiller Teich
 - Oberflächenspannung: Übers Wasser laufen
 - Wasser-Memory: gestalten und spielen
 - Trinkbecher aus Papier: Praktisch, aber kurzlebig
 - Kinderfangspiel: Fischer, Fischer wie tief ist das Wasser?
 - Tragfähigkeit des Wassers: Was schwimmt und was nicht?
 - Ein Platz im Wasser: das große Durcheinander
 - Wasserolympiade
 
 - Pflanzenfarben
 - Ernährung
- Pflanzen brauchen Licht
 - "Kindergemüse" - Wurzel, Stängel, Blatt und Frucht
 - Die Farbenwelt der Pflanzen - Altes Gemüse neu entdeckt
 - Ein Hochbeet für Zuhause
 - Auf den Geschmack gekommen
 - Gemüse-Memory
 - Wildkräuter-Vielfalt am Hochbeet
 - Saisonkalender basteln
 - Vom Gemüse zum Samen
 - Gemüse fühlt sich gut an
 - Draußen-Kochfest
 
 
 - Fairer Handel
 - Ausstellungen
 - Die bodensensible Stadt
 - Die wassersensible Stadt
 - Marienstatter Zukunftsgespräche
 - Energievision 2050 - Bildungskampagne
 - Trendsetter Weltretter
 - Filme und Gespräche zum Gelingen der Zeit
 - Umweltschutz im Alltag
 - 30 Jahre LZU
 
 - Fortbildungen
 - Publikationen
 - LZU-News
 - 20 Jahre Nachhaltig predigen
 - Bildung im Elementarbereich
- Fachkräfte BNE im Elementarbereich
 - Blauer, roter und gelber Ordner
 - Kinderlieder
 - Tiergestützte Pädagogik
- Tiergestützte Pädagogik in Kitas
 - Tiergestützte Pädagogik
 - Fragen und Antworten
- Warum tiergestützte Pädagogik in der Kita?
 - Was können Tiere in der Kita bewirken?
 - Welche Tiere können in der Kita eingesetzt werden?
 - Welche gesetzlichen Vorgaben sind zu beachten?
 - Wie können sich Mitarbeitende für die Arbeit mit Tieren in der Kita qualifizieren?
 - Wie wird tiergestützte Pädagogik in die Kita-Konzeption integriert?
 - Wer trägt die Kosten?
 - Weiterführende Informationen
 
 
 - Greta Gundermann
 - Broschüre "Quick der Frosch"
 
 - Kochbus
 - Mehr Raum für Wildkräuter
 - Streuobstkurse
 - Naturschutz gegen Rechtsextremismus
 - Die politische Pflanze
 - Lernen mit Bienen
 
 - Aktionen & Veranstaltungen
 - Medien & Infos