Der Boden bildet eine unverzichtbare Grundlage des Lebens und stellt mit seinen vielfältigen Funktionen einen elementaren Bestandteil des Naturhaushalts auf der Erde dar. Als komplexes und dynamisches System sind Böden für das Überleben und das Wohlbefinden aller Lebewesen auf unserem Planeten von entscheidender Bedeutung. Böden sind Lebensraum und Regenerationsraum, sie schenken uns wichtige Rohstoffe, und sie bewahren ein Archiv der Natur- und Kulturgeschichte.
Die begrenzte Ressource Boden ist jedoch weltweit gefährdet durch Flächenverbrauch, Verdichtung, Belastung mit Schadstoffen und Erosion. Ein achtsamer Umgang mit diesem wertvollen Gut ist unerlässlich, um die ökologischen, wirtschaftlichen und sozialen Funktionen des Bodens langfristig zu erhalten.
Der Boden und seine vielfältigen Aspekte stehen daher auch bei den Wasgauer Gesprächen 2025 im Mittelpunkt. Wir wollen mit Tagungsbeiträgen aus Deutschland und Frankreich der Frage nachspüren, welche Besonderheiten die Böden in und für den Pfälzerwald und die Nordvogesen offenbaren – wie wichtig unsere Böden für unser waldgeprägtes Biosphärenreservat sind und wie der Klimawandel den Boden und seine Funktionen beeinflusst. Vor dem Hintergrund, dass es etwa 10.000 Jahre dauert, bis sich ein Meter Boden neu gebildet hat, hat es der Mensch selbst in der Hand, ob er dem Boden und damit dem Leben auf der Erde eine Zukunft gibt.
In diesem Jahr finden die 15. Wasgauer Gespräche am Freitag, 10. Oktober 2025, in Haus des Gastes in Bad Bergzabern statt.
Moderation: Dr. Thomas Schaaf
Dolmetschung: Catherine Bastien-Defert, Karin Landsrath
Kontakt
Dr. Alexandra Christ
Landeszentrale für Umweltaufklärung
Tel: +49 (0) 6131 16 4479
christ(at)umdenken.de
Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen
Antje van Look
Tel. 06325 1800 241
a.vanlook(at)pfaelzerwald.bv-pfalz.de
Parc Naturel Régional des Vosges du Nord
Sébastien Morelle
Tel. +33 628 103286
s.morelle(at)parc-vosges-nord.fr
Die Tagungsgebühr beträgt 20 €, in der Tagungsgebühr sind die Tagungsgetränke enthalten.
Seit mehr als 20 Jahren finden die „Wasgauer Gespräche“ im 2-jährigen Turnus statt. Die deutsch-französische Fachtagung zu Naturschutz und Leben im grenzüberschreitenden Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen behandelt Themen aus Natur und Gesellschaft, die auf beiden Seiten der Grenze gleichermaßen Relevanz besitzen.
Ins Leben gerufen wurden die Wasgauer Gespräche im Jahre 2002 von der Landeszentrale für Umweltaufklärung Rheinland-Pfalz (LZU). Die Planung und Durchführung der Veranstaltungsreihe erfolgt als Kooperationsprojekt durch die LZU, den beiden Verwaltungen des Biosphärenreservats in Deutschland und Frankreich, sowie bis zum Jahr 2022 dem Biosphärenhaus in Fischbach.
Hauptanliegen der Wasgauer Gespräche ist es den Akteuren vor Ort zu jeweilig wechselnden Schwerpunktthemen neue Ideen, best-practice Beispiele und Lösungsansätze für regionale Problemstellungen zu liefern. Die Zielgruppe der Wasgauer Gespräche ist breit gefächert und reicht von Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen regionaler Behörden über Tätige im Natur- und Umweltschutzbereich bis hin zu pädagogischen Kräften der Bildungseinrichtungen im grenzüberschreitenden Biosphärenreservat. Die Veranstaltung steht aber generell allen interessierten Personen offen.
Neben den Vorträgen bildet der Austausch von deutschen und französischen Akteuren in der Region ein erklärtes Ziel der Veranstaltung. Die Wasgauer Gespräche dienen dabei als Plattform für Begegnungen, Abstimmungen und dem Knüpfen von grenzüberschreitenden Kontakten.
Neben den Vorträgen bildet der Austausch von deutschen und französischen Akteur*innen in der Region ein erklärtes Ziel der Veranstaltung. Die Wasgauer Gespräche dienen dabei als Plattform für Begegnungen, Abstimmungen und dem Knüpfen von grenzüberschreitenden Kontakten.