(Kopie 1)

Über die Webinarreihe

Die „Planetaren Grenzen“, die Grenzen der Belastbarkeit unserer Erde, sind in einigen Bereichen fast erreicht oder gar überschritten [1]. Die Stabilität des Erdsystems und unsere Lebensgrundlagen sind zunehmend gefährdet. Das kohlenstoffbasierte Weltwirtschaftssystem befindet sich zwar an vielen Stellen im Umbruch und auch ein globaler Wertewandel ist erkennbar, die notwendige Trendumkehr, die „Große Transformation“ in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft steht jedoch aus. Gleichzeitig verlangt der Klimawandel weltweit bereits umfassende Anpassungsleistungen, zum Beispiel bei der Wasserversorgung oder in der Landwirtschaft. In diesem Spannungsfeld bewegen sich auch die beiden Industrieländer Israel und Deutschland.

Kontakt

Stefanie Lotz
Stellv. Leiterin
Tel: +49 (0) 6131 16 5962
lotz(at)umdenken.de

Israel hat den Kampf gegen den Klimawandel zu einer zentralen Frage der nationalen Sicherheit gemacht. [2]

Bis 2050 will das Land seinen CO2-Ausstoß auf Null reduzieren und bis 2025 aus der Kohlenutzung aussteigen. Israel pflegt eine Innovationskultur mit wegweisenden Lösungsansätzen für eine nachhaltige, klimaverträgliche Entwicklung.

Rheinland-Pfalz hat als eines der ersten Bundesländer 2014 ein eigenes Landesklimaschutzgesetz vorgelegt und fortgeschrieben. Das Bundesland will zwischen 2035 und 2040 Klimaneutralität erreichen. Bis 2030 soll die Stromversorgung vollständig aus erneuerbaren Energien erfolgen.

In der Webinarreihe soll gemeinsam der Frage nachgegangen werden, welche Herausforderungen die „Große Transformation“ vom fossilen System zu Klimaverträglichkeit und Nachhaltigkeit in beiden Ländern mit sich bringt und welche Handlungsansätze verfolgt werden. Nach einem Einführungsseminar werden in den folgenden Webinaren zentrale Handlungsfelder wie Energie, Wasser, Mobilität und Landwirtschaft betrachtet. Aus beiden Ländern wird je eine Referentin / ein Referent aus Politik, Wissenschaft oder Initiativen eingeladen und mit den Teilnehmenden diskutieren. Dabei werden die jeweiligen Rahmenbedingungen, Strategien sowie Best-Practice-Beispiele betrachtet.

[1] https://www.stockholmresilience.org/research/planetary-boundaries.html
[2] https://embassies.gov.il/berlin/AboutIsrael/NACHHALTIGKEIT/Pages/default.aspx

Webinar "Urban Heat"

On September 03, 2025, 2 p.m. Israel time, 1 p.m. German time, experts from Israel and Germany will speak about the topic of urban heat. The event takes place as part of the webinar series “Planetary Boundaries – How Israel and Germany take on Climate Change" and is primarily aimed at representatives of municipalities. The LZU started the series in 2022 in cooperation with the Consulate General of the State of Israel in Munich.

The webinar “Urban Heat” presents Israel's heat plan. Dr. Roni Bar from the Israeli planning authority and author of the plan will give a presentation. Dr. Ulrich Matthes from the Competence Centre for Climate Change Impacts will provide an overview of data, strategies and measures relating to heat in Rhineland-Palatinate. In addition, best-practice examples from Israeli and Rhineland-Palatinate cities and municipalities will provide impulses for the discussion. The seminar offers the unique opportunity to gain mutual insight into the strategies and measures of both countries and thus to gain new perspectives and impulses for the challenges of climate change.

You can find the programm for the webinar in the event flyer.

The online format and simultaneous translation offers the possibility of participation from both countries and enables an exchange.

The planned “Urban Heat” webinar follows on from the LZU's “The Cool City” webinar series, which aims to provide municipal representatives with guidance on specific heat-related topics with three events from May to August. The fourth event, “Urban Heat”, will offer an international perspective and exchange.