Der Klimawandel ist die globale Bedrohung und zentrale Herausforderung der Gegenwart. Die Auswirkungen des Klimawandels und der Zugang zu knapper werdenden Ressourcen sind zudem weltweit zentrale Konfliktfelder. Klimaschutz und die Transformation zu einem nachhaltigen Leben und Wirtschaften sind deshalb sowohl notwendig für den Erhalt unserer natürlichen Lebensgrundlagen als auch Grundlage für Frieden und ein gutes Leben für alle.

Am 20. November 2025 diskutierten rund 40 Teilnehmende. Es wurden globale und lokale Zusammenhänge der Digitalisierung im Hinblick auf Konflikte und Klimaschutz betrachtet. Dazu wurden Positiv-Beispiele, Chancen und Möglichkeiten sowie Orte des Gelingens aufgezeigt und diskutiert. Im bewährten Format wurden nach Beiträgen aus Wissenschaft, Politik und Initiativen, Raum für Austausch und Netzwerken in Workshops angeboten. 

Einen Einblick in die Tagung erhalten Sie hier.

Mit dabei waren: Klimaschutzministerin Katrin Eder vom Klimaschutzministerium Rheinland-Pfalz; Patrick-Clemens Weirich, Entwicklungspolitisches Landesnetzwerk Rheinland-Pfalz (ELAN) e.V.; Lisa Diener, Direktorin Städtetag Rheinland-Pfalz; Friederike Hildebrand, Bits&Bäume; Lennart Reymann, Bildungsreferent für Digitales Lernen; Sylvia Barthel, Andreas Mayer und Julia Maurer vom Netzwerk Digitale Dörfer Rheinland-Pfalz und Frank Vanzetta, SWT Datacenter

Die Veranstaltung war auch in diesem Jahr eine Kooperation mit den kommunalen Spitzenverbänden, dem Entwicklungspolitischen Landesnetzwerk Rheinland-Pfalz / ELAN e.V., RENN.west, der Friedensakademie Rheinland-Pfalz, RPTU und der Energieagentur Rheinland-Pfalz.

(Verwendung des Videos, der Präsentationen und Grafiken nur für den privaten und eigenen Gebrauch)
Videogrußwort von Katrin Eder, Klimaschutzministerin Rheinland-Pfalz

Impuls 1: Gestaltung der Digitalisierung für das Gemeinwohl
Friederike Hildebrand, Bits&Bäume

Impuls 2: Vom Rohstoff zur Ressource: Daten, KI und globale Ungleichheitene
Lennart Reymann, Bildungsreferent für Digitales Lernen

Graphic Recording: Franziska Ruflair, https://franziskaruflair.com/

(Verwendung der Ergebnisse aus den Workshops sowie der Grafiken nur für den privaten und eigenen Gebrauch)
Workshop1: Digitale Nachhaltigkeit im ländlichen Raum: Zukunftsbilder zwischen Klimaschutz, Frieden und kommunalen Alltag“

Workshop 2: Künstliche Intelligenz (KI): Teilhabe & Exklusion

Workshop 3: Digitalisierung - Energie und Ressourcen: CO2-neutrales und nachhaltiges Rechenzentrum in Trier

Graphic Recording: Franziska Ruflair, https://franziskaruflair.com/