Vom Blatt zum Boden

Kinder stapeln Kieselsteine oder sortieren sie von groß nach klein. Kinder drücken mit Begeisterung Sonnenblumenkerne in die Erde. Kinder lassen Sand durch die Finger rieseln oder mischen ihn mit Wasser zum Bauen. Kinder graben Löcher in den Boden und nutzen den Aushub, um dunkle Brühe herzustellen. All diese haptischen Erfahrungen prägen fürs Leben – und sind die ideale Voraussetzung für die nächste Aktion.

Zur Einstimmung versammeln sich eure Kinder im Kreis um eine große Schale mit Bodenmaterial in der Mitte. Ihr überlegt gemeinsam, wie der Boden entstanden sein könnte, aus was er besteht und ob er etwas enthalten könnte, das mit bloßem Auge nicht erkennbar ist.
Anschließend werden nacheinander einzelne kleine Schälchen mit jeweils frischen Blättern, welkem Laub, Stöckchen, zersetzten Blattresten aus dem Wald, groben Steinen, kleinen Kieselsteinen oder Kompost herumgereicht. Sobald die erste Schale ihre Runde gedreht hat, macht sich die nächste auf den Weg.

Nach dem Durchlauf von zwei Schalen werden eure Kinder angeregt, folgende Frage zu beantworten:

  • Wie verändert sich das Material, um später Boden zu werden?

Nach zwei weiteren Materialrunden wird erneut gefragt:

  • Warum verändert sich das Material?
  • Wer macht das?

Je nachdem wie viel die Kinder schon über das Thema wissen, können an dieser Stelle die Begriffe „Verwitterung“ und „Zersetzung“ einfließen.

Wenn alle Bodenmaterialien durch den Kreis gewandert sind, bekommen eure Kinder die Aufgabe, die kleinen Schalen zu sortieren und zwar so, wie die Bodenmaterialien – durch Verwitterung oder Zersetzung – zu Boden werden. Interessant sind hier oft die Begründungen der Kinder, die sie für die Reihenfolge geben.

Gut zu wissen: Die Zusammensetzung von Boden hängt vom Ort der Entstehung (lockerer Schwemmsand im Tal oder massiver Fels am Berghang), von der Nutzungsart (Wald, Acker, Garten oder Sandkasten) und der Entnahmetiefe (Oberfläche, Ober-, Unterboden) ab. Mineralische (von Gesteinen stammende) und organische (von Lebewesen/Pflanzen stammende) Anteile können in sehr verschiedenen Mengen enthalten sein.

Tipp: Steine sind bei Kindern Dauerthema. Vor allem die Größeren finden besonders die Entstehung der verschiedenen Gesteinsarten sehr spannend.


Was brauche ich?

Kind mit Lupe

Bodenmaterial

kleine Schälchen

Blätter, Laub

Stöckchen

zersetzte Blattreste

Kieselsteine

Kompost

Sand

Löffel oder Schaufel