Mit der neuen Webinarreihe “Die coole Stadt” haben wir in diesem Jahr das Augenmerk auf ein weiteres wichtiges Thema im Zuge des Klimawandels und der Anpassung an die Klimawandelfolgen gelegt: die Hitzeproblematik im kommunalen Raum.

Die neue Reihe knüpfte dabei thematisch an die Webinarreihen der Vorjahre “Die wassersensible Stadt" (2023) und ”Die bodensensible Stadt" (2024) an. Sowohl Städte als auch kleinere Kommunen im ländlichen Raum erleben bereits seit einigen Jahren im Sommer ausgeprägte Hitzeperioden. Dieses Gesicht des Klimawandels und die daraus resultierenden Folgen für Mensch und Umwelt sind schon heute sichtbar und spürbar. Um vulnerable Gruppen zu schützen und die Aufenthaltsqualität in unseren Kommunen im Sommer zu bewahren, sind Anpassungen an den Klimawandel alternativlos.

  • Wie können wir Hitze wirksam und vorausschauend begegnen?
  • Wie schaffen wir Hitze-resistente kühle Oasen?
  • Wie wird meine Kommune zur „coolen" Stadt?

Kontakt

Dr. Alexandra Christ
Tel: +49 (0) 6131 16 4479
christ(at)umdenken.de

ORGANISATORISCHES:
Hillevi Winter
Tel: +49 (0) 6131 16 4433
winter(at)umdenken.de

Berichte zu kommunalen Best-Practice-Beispielen und Diskussionen, wie sich Kommunen an die Klimaerwärmung anpassen können, haben alle Webinare von Mai bis September begleitet.

Die vierteilige Veranstaltungsreihe richtete sich insbesondere an Vertreterinnen und Vertreter von Kommunen, an deren Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Dabei wurden sowohl Kommunen im ländlichen Bereich, als auch Städte thematisch angesprochen. Wir haben die Webinarreihe in Zusammenarbeit mit dem Gemeinde- und Städtebund Rheinland-Pfalz (GStB), dem Städtetag Rheinland-Pfalz, dem Landkreistag Rheinland-Pfalz und dem Rheinland-Pfalz Kompetenzzentrum für Klimawandelfolgen angeboten.

Die Webinarreihe wurde von Frau Dr. Birgitta Goldschmidt moderiert.
Die Teilnahme war kostenlos.

Als Fortbildung für ZNL RLP anerkannt.


Weitere Infos zu den einzelnen Webinaren finden Sie nachstehend und in unserem Flyer zur Veranstaltung.

Termine

Programm für Webinar 1 der Webinarreihe "Die coole Stadt"

Download Programm Webinar 1 / 20. Mai 2025: Planvoll gegen Hitze

 

 

 

(Verwendung der Präsentationen nur für den privaten und eigenen Gebrauch)
Vorträge vom 20. Mai 2025:

Hitze in Rheinland-Pfalz – Vorsorge und Aktionsplanung für alle Kommunen
Dr. Astrid Schamber, Rheinland-Pfalz Kompetenzzentrum für Klimawandelfolgen

Die Hitze kann kommen, wir bleiben cool! - Hitzeaktionsplan Worms
Marcus Engelbrecht, Stadt Worms

Die coole Entdeckerstadt – Ideen zur Hitzevorsorge in Bendorf
Georg Balderer, Stadt Bendorf am Rhein

Programm für Webinar 2 der Webinarreihe "Die coole Stadt"

Download Programm Webinar 2 / 01. Juli 2025: Kühle Oasen schaffen

 

 

 

(Verwendung der Präsentationen nur für den privaten und eigenen Gebrauch)
Vorträge vom 01. Juli 2025:

Klimaanpassungsstrategie in Mainz - Von der Theorie in die Praxis
Lara Meurer, Landeshauptstadt Mainz

Cool für kids – kühl und erfrischend für Alle – Gewässerrenaturierung in Dirmstein
Frank Rüttger, Verbandsgemeinde Leiningerland

Regionalbüro für Natürlichen Klimaschutz RLP – Aufgaben und aktuelle Fördermöglichkeiten
Moritz Landsgesell, Regionalbüro für Natürlichen Klimaschutz im Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität Rheinland-Pfalz

Serielles Sanieren von kommunalen Liegenschaften – Booster für den Wärmeschutz
Dr. Tobias Blum, Energieagentur Rheinland-Pfalz

Programm für Webinar 3 der Webinarreihe "Die coole Stadt"

Download Programm Webinar 3 / 19. August 2025: “Cool” kommunizieren

 

 

 

(Verwendung der Präsentationen nur für den privaten und eigenen Gebrauch)
Vorträge vom 19. August 2025:

Coole Orte in Landau – Der Hitze ein Schnippchen schlagen
Daniel Fenrich, Stadt Landau in der Pfalz

Cooles Koblenz - Koblenzer Woche der Klimaanpassung
Emilie Hammer, Stadt Koblenz

Unterwegs mit der Wärmebildkamera – beim Klimarundgang der Hitze auf der Spur
Bettina Niestrath, Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz e.V.

Programm zur Veranstaltung Urban Heat. Im Hintergrund ist ein Wärmebild zu sehen.

Download Programm Webinar 4 / 03. September 2025: Exkurs "Urban Heat" (i. R. d. Reihe "Planetary Boundaries")

 

 

 

Die Veranstaltung „Urban Heat“ bot als viertes Webinar im September internationale Perspektiven und neue Blickwinkel.

Es befasste sich im Rahmen der Reihe „Planetary Boundaries - How Israel and Germany take on climate change" mit dem Thema „Hitze“. Vorgestellt wurde der Hitzeplan Israels. Dazu konnte Frau Dr. Roni Bar von der israelischen Planungsbehörde gewonnen werden. Dr. Ulrich Matthes vom Kompetenzzentrum Klimawandelfolgen gab einen Überblick über Daten, Strategien und Maßnahmen zum Thema Hitze in Rheinland-Pfalz. Zudem haben Best-Practice-Beispiele aus israelischen und rheinland-pfälzischen Städten und Gemeinden Impulse für die Diskussion gegeben.

Das Seminar bot die einmalige Möglichkeit Einblick in die innovativen Ansätze Israels zu erhalten und damit neue Blickwinkel einzunehmen sowie Anstöße für die Herausforderungen hier zu erhalten. Die Veranstaltung ermöglichte zudem den Austausch über die jeweiligen Debatten, Strategien, Maßnahmen und Aktivitäten.

Das Online-Format bot eine niedrigschwellige Möglichkeit der Teilnahme aus beiden Ländern. Eine Simultanübersetzung ermöglichte einen uneingeschränkten Austausch.

Das Webinar richtete sich ebenfalls in erster Linie an Vertreterinnen und Vertreter von Kommunen und wurde wie die drei Veranstaltungen der Reihe „Die coole Stadt“ vom Gemeinde- und Städtebund, Städtetag und Landkreistag RLP unterstützt.

 

(Verwendung des Videos sowie der Präsentationen nur für den privaten und eigenen Gebrauch)
Vorträge vom 03. September 2025:

Vorwort von Michael Hauer, Staatssekretär im Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität Rheinland-Pfalz

Planning for Urban Heat Mitigation in Israel
Dr. Roni Bar, Head of Urban Policy, Research and Foreign Affairs in the Strategic Planning Division, Israel Planning Administration

Ugang mit dem Thema Hitze in Rheinland-Pfalz - Maßnahmen und Angebote für Kommunen
Dr. Ulrich Matthes, Leiter der Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft Rheinland-Pfalz 

Impuls: "Cool" solutions for urban "Hot Spots" – the case study of Be’er Sheva
Prof. Adi Wolfson, Be'er Sheva Municipality and Shamoon College of Engineering

Impuls: „Evidenzbasierte Stadtentwicklung“ – wie Speyer mit Daten die klimaresiliente Stadt gestaltet
Björn Freitag, Stadt Speyer