Immer häufiger sehen sich Aktive in Klima- und Umweltschutz rechtsextremen und antidemokratischen Positionen oder gar Aggressionen ausgesetzt. Rechtsextreme schüren bestehende Ängste vor den anstehenden Veränderungen. Bewusst verbreiten sie dazu falsche Informationen, leugnen den Klimawandel, die planetaren Grenzen und den Konsens der Wissenschaft hierzu.
Gemeinsam mit Kooperationspartnerinnen und -partnern sowie Projektpartnerinnen und -partnern wollen wir im Rahmen der Bildungsarbeit für eine nachhaltige Entwicklung einen Austausch ermöglichen, Bildungsangebote machen und Gegenstrategien anstoßen.
Die Tagung “Für Natur-, umwelt- und Klimaschutz. Gemeinsam gegen Rechtsextremismus” am 06. November 2025 im Walderlebniszentrum Soonwald (WEZ) ist ein Austauschforum und Bildungsangebot an die Partnerinnen und Partner.
Im Folgenden erhalten Sie Einblick in das Programm:
09:00 Uhr | Begrüßung Dirk Hennig, Leiter des Walderlebniszentrum Soonwald Olaf Nehrbaß, Leiter der Landeszentrale für Umweltaufklärung Rheinland-Pfalz |
09:15 Uhr | Die rheinland-pfälzische Initiative „Naturschutz gegen Rechtsextremismus“ und ihre bundesweiten Wirkungen PD Dr. Nils M. Franke, Wissenschaftliches Büro Leipzig |
09:30 Uhr | Offener Austausch zu eigenen Erfahrungen im Umgang mit Rechtsextremisten und Rechtsextremistinnen |
10:00 Uhr | Workshop Phase I (mit Kaffeeversorgung) |
"Nationalpark“, „Nationales Naturerbe“, „Nationales Naturmonument“ – Wenn Landschaftsführer und Landschaftsführerinnen rechtsextremen Kommentaren ausgesetzt sind Thomas Pohler, Thüringer Aus- und Weiterbildungsmanagement Zertifizierte Natur- und Landschaftsführer und Landschaftsführerinnen | |
Crash-Kurs: Argumentationstraining gegen Rechtsextremismus PD Dr. Nils M. Franke, Wissenschaftliches Büro Leipzig | |
Was heißt „Neutralität“, „Offenheit“ und „Alle einbinden“. Missverständnisse in Pädagogik und Umweltkommunikation? Dirk Hennig, Leiter des Walderlebniszentrums Soonwald | |
11:45 Uhr | Plenum, Berichte und Diskussion, Zwischenfazit |
12:30 Uhr | Mittagspause |
13:30 Uhr | Grußwort Klimaschutzministerin Katrin Eder |
13:45 Uhr | Die bunte Welt des Vereinsrechts: Welche Werkzeuge bietet das Vereinsrecht gegen Extremismus? Dr. Falko Zink, Rechtsanwalt/Kaiserslautern |
14:30 Uhr | Nachfragen und Diskussion |
14:45 Uhr | Workshop Phase II (mit Kaffeeversorgung) |
Den Klimawandel leugnen? Warum das „Weiter so“ keine Option ist und wie wirksame Lösungen zur Bewältigung der Klimakrise aussehen Dr. Johanna Kranz, Rheinland-Pfalz Kompetenzzentrum für Klimawandelfolgen | |
Was bedeutet heute Verantwortung konkret? Julia Schölzel, Moderatorin im Bayerischen Rundfunk/Leipzig | |
Das Versprechen eines guten Lebens? Der sozialökologische Wandel als positive Zukunftsvision Lieven Hofmann, Wissenschaftliches Büro Leipzig | |
16:00 Uhr | Plenum und gemeinsames Fazit |
16:30 Uhr | Ende der Veranstaltung |